Aktuelle Story
Sanierer werden
Umfrage. Der erwartete Einfluss auf die Gesundheit ist stärkstes Kaufmotiv.
Rund 72 % der Österreicher kaufen Bio-Lebensmittel, fast ein Drittel greift sogar regelmäßig danach. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Markant-Telefon-Umfrage. Als Hauptmotiv für den Erwerb biologischer Waren nannten 62 % der 500 Interviewten den „positiven Einfluss auf die Gesundheit“. Konsumenten im Alter von mehr als 60 Jahren greifen weniger oft zu als jene im Alter von 40 bis 49 Jahren (in dieser Gruppe sagen zumindest hin und wieder 90 % „Ja“ zu Bio).
Bildungs-Frage
Je höher der Schulabschluss, desto höher der Käuferanteil von Bio-Nahrungsmitteln, geht aus der Studie hervor. Einkommensspezifisch und regional sind kaum Unterschiede erkennbar. Kaum ein Kaufgrund sind Geschmack (19 %) und bessere Qualität (18 %). Noch ein Detail: 81 % der Frauen packen Öko-Nahrung in ihre Einkaufstasche (Männer: 61 %).
Schalle. Die Amiqui Beteiligungs GmbH wurde schon gegründet.
Der Generalbevollmächtigte der Rewe Austria, Veit Schalle, hat gemeinsam mit vier weiteren Managern ein Beteiligungsfirma gegründet, die sich laut einem Bericht des „WirtschaftsBlatts“ mit Sanierungen beschäftigen soll.
An der Amiqui Beteiligungs GmbH sind neben Schalle Bernhard Vanas, derzeit Geschäftsführer der Wirtschaftsprüfungskanzlei Auditor Treuhand, der Immobilienentwickler Karl-Heinz Strauss, der ehemalige Mayr-Melnhof-Vorstand Alfred Fogarassy und der Liaunig-Kompagnon Ulrich Schröder mit je 20 Prozent beteiligt.
„Entgegen bisherigen Annahmen wird Schalle nicht erst in zwei Jahren Billa verlassen, sondern schon in einem Jahr", so Schröder in dem Zeitungsbericht. Schalle soll in dem Gemeinschaftsunternehmen den Einzelhandelsbereich abdecken.
Kommentare