Aktuelle Story
Von einer Umsatzsteigerung von 4,5 Prozent berichtet Christof Kastner.
Die Firmengruppe Kastner konnte im Jahr 2005 ihre erfolgreiche Entwicklung fortsetzen. Mit rund 600 Mitarbeitern wurde der Umsatz gegenüber 2004 um rd. 4,5% auf 126,2 Millionen Euro gesteigert. „In einer Zeit beinahe stagnierender Umsätze ein durchaus zufrieden stellendes Jahr“, so Firmenchef Christof Kastner. Dazu trugen der Großhandel 42 Mio. E (+ 4,8%), der Einzelhandel 14,2 Mio. E (+ 4,2%) und Abholmärkte & Gastrodienst 70 Mio. E (+ 4,4%) bei.Das Wachstum resultiert aus einer konsequenten Bearbeitung des Marktes und der Nutzung neuer Marktchancen. Die 2004 ins Leben gerufene Expansionsabteilung wurde am Standort Jennersdorf um ein neues Team für den Süden Österreichs erweitert. Die Übernahme des Lebensmittel- und Gemüsegroßhändlers Lackner in Willendorf/NÖ, sowie die Kooperation mit dem Bio-Spezialisten Bio Gast tragen das Ihre zum erfreulichen Ergebnis der Firmengruppe bei. „Bio Gast ist der auf Gastronomie und Großverbraucher spezialisierte Bio-Großhändler, der einen für uns interessanten Kundenstock und das österreichweit anerkannte Bio-Know-how in die Partnerschaft einbringt“, so Kastner. Die Firmengruppe Kastner ist in der gemeinsamen Firma der Spezialist für die österreichweite Logistik. Der Umsatz konnte bereits im ersten Jahr der Kooperation um 50% gesteigert werden. „Für das Jahr 2006 rechnen wir mit einer weiteren kräftigen Steigerung des Umsatzes“, so der Geschäftsführer von Bio Gast, Horst Moser.Das traditionelle Standbein der Firmengruppe Kastner, die Vertriebsschiene„Nah&Frisch“, steuert einen guten Teil zum Gesamtergebnis der Firmengruppe bei. Trotz starker Konkurrenz durch Diskonter und Handelsketten konnten im vergangenen Jahr 20 neue Nahversorgungs-Standorte eröffnet werden. Insgesamt werden derzeit 270 Lebensmittelgeschäfte und 21 Nah&Frisch-Eigenfilialen von den beiden Zentrallagern Zwettl und Jennersdorf beliefert. Den Schwerpunkt in der Betreuung wird Kastner 2006 auf die Installation des neuen Einzelhandels-Kassensystems legen, das über modernste Touch-Screen-Technik und die Möglichkeit des elektronischen Datenaustausches zwischen Kaufmann und Großhandelshaus verfügt.
Kommentare