Aktuelle Trend-Studie:
ÖsterreicherInnen zeigen beim Lifestyle Individualität
Lifestyle und Mode sind ein Top-Thema für mehr als zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher. 69% der 612 in einer repräsentativen Umfrage von Marketagent für eBay Austria befragten Personen zwischen 20 und 49 Jahren finden Lifestyle und Mode sehr wichtig (25,5%) oder eher wichtig (43,5%).
Fast die Hälfte dieser Lifestyle-affinen ÖsterreicherInnen beweist bei der Frage nach ihrer Definition von Lifestyle eine starke eigene Persönlichkeit:
Für rund die Hälfte aller Befragten bedeutet Lifestyle Individualität bei der Auswahl des persönlichen Stils statt jedem Trend nach zu jagen. Venus zeigt sich hier als besonders gefestigte Persönlichkeit mit eigenem Stil (54,4%), aber auch Mars lässt sich von Trends nicht jagen - 37,9% der Männer sind ebenfalls bekennende Individualisten.
Nur weniger als ein Drittel, nämlich 28,6% der gesamten Gruppe der Befragten glauben, dass trendige Sachen auch teuer sein müssen. Die überwiegende Mehrheit von Männern und Frauen meint: Lifestyle ist eine Frage von Persönlichkeit, und weniger von Geld (39,1%) - außerdem könne man trendige Sachen ja auch günstig einkaufen, etwa im Internet (19,2%); überhaupt sei Lifestyle im Grunde für jeden leistbar (13,2%).
Auch die genannten Auswahlkriterien für das Kaufen von Lifestyle Produkten beweisen die Eigenständigkeit der österreichischen Shopper: Rund 60% der befragten Frauen kaufen nur, was sie persönlich cool finden, egal ob Marke oder nicht; zu dieser Aussage bekennen sich zwar gut 10% weniger - aber immerhin rund 47% der Männergruppe.
Die ausgeprägte Eigenständigkeit von Österreichs Frauen und Männern bei Lifestylefragen reflektieren auch die Antworten auf die Frage nach den Lifestyle-Vorbildern von Venus und Mars: "Power Couple" Grasser - Swarovski befindet sich wohl unter den Top Lifestyle Trendsettern, die oder den österreichischen Trendsetter im Bereich Lifestyle und Mode gibt es aber
nicht:
32% der Befragten fällt keine weibliche und keine männliche österreichische Lifestyle-Ikone ein. Am häufigsten als lifestylige Trendsetterinnen genannt werden Christina Stürmer, Fiona Swarovski und Mirjam Weichselbraun. Armin Assinger, Alfons Haider und Karl Heinz Grasser sind die beliebtesten männlichen Lifestyle-Vorbilder.
Der überzeugte Markenshopper ist ein seltenes Exemplar, aber man findet ihn noch. Und, wer hätte das gedacht - er ist fast ausschließlich männlich! 9,4% der Männer gegenüber lediglich 1,4% der Frauen geben an, prinzipiell nur Marken oder nur angesagte Marken zu kaufen. Mars mischt angesagte Marken auch häufiger mit No names als Venus (36% gegenüber 24,7%).
Venus kauft bei der aktuellen Frühjahrs- und Sommermode am liebsten Weiß (42,2%), sexy Schuhe (19,3%), Flower Power (16,6%) und den heuer besonders femininen Marinelook (14,2%). Gar keinem Fashion-Trend folgen wollen in dieser Saison lediglich 21,6% der befragten Frauen. Mars schlägt heuer bei gemusterten Hemden und T-shirts (31,8%) und Badeshorts im Tropenstil zu (13,3%), ist aber im Vergleich zu Venus eher ein Trendmuffel: Er greift weiterhin zu den guten alten Jeans und Chinos (22,3%) oder folgt gar keinem Trend (41,2%).
Nicht überraschend daher auch die Aussage von mehr als 69% der Männer, weniger als 1 Stunde in der Woche Lifestyle Artikel einzukaufen. 24,2% nimmt sich dafür wöchentlich gerade mal 2-3 Stunden Zeit. Zwar shoppen auch rund die Hälfte der Frauen laut eigenen Angaben weniger als eine Stunde pro Woche, ebenso viele aber wenden dafür bereits zwischen zwei und fünf Stunden auf. Echte Shopaholics sind zwar beiden Geschlechtern äußerst selten vertreten, allerdings ist diese rare Spezies vorwiegend weiblich: so verbringen mit 1,4% fast dreimal so viele Frauen als Männer (0,5%) ihre gesamte Freizeit mit Lifestyle Shopping.
Einkaufen im Internet gehört für den modernen Shopper dazu. Rund dreißig Prozent aller Befragten shoppen dabei fast ausschließlich oder rund die Hälfte der Zeit online. Der kleine Unterschied zwischen Venus und Mars:
12,8% der Männer, aber nur 7,1% der Frauen shoppen fast ausschließlich online.
Die beliebtesten online Shopping-Plattformen der ÖsterreicherInnen sind eBay mit 29,6%, gefolgt von amazon mit 15,7%. Dahinter auf den Folgerängen die klassischen Versandhäuser Otto (10,6%), Quelle (10%) und Universal (7,3%).
Auch für SchnäppchenjägerInnen ist das Internet wie es scheint, ein Eldorado - hier macht Mars dem Jagdtrieb alle Ehre und überholt Venus: 57,3% der Männer und 51,6% der Frauen freuen sich, wenn sie im Internet besonders günstig etwas Tolles erstanden haben. Das Aufspüren neuester Trends und verrückter, ausgefallener Sachen sind für rund 30% der Befragten ein weiterer guter Grund für’s Online Shopping.
Kommentare