
© AMA
AMA: Bereits Hälfte aller Frischprodukte sind Handelsmarken
Bei der am Dienstag, 24. 3. 2015, präsentierten Marktstudie RollAMA 2014 in Wien zeigte sich, dass der Frischwaren-Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel um 1,7 Prozent auf 4,7 Mrd. Euro gestiegen ist. Der Anteil an Bio- und Convenience-Produkten steigt, ebenso der Aktionsanteil. Beim Fleischeinkauf zeigt sich ein Trend zu Premiumsorten. Die Diskonter gewinnen Marktanteile.
Die heimischen Supermärkte setzen noch stärker auf Eigenmarken und verdrängen damit Markenhersteller. Der Anteil der Handelsmarken betrug bei Frischwaren im Jahr 2014 laut einer Umfrage bereits rund 50 Prozent. Der Eigenmarken-Anteil von Eiern belief sich sogar auf 76 Prozent, bei Wurst und Schinken waren es 49 Prozent sowie bei Milch- und Milchprodukten 46 Prozent.
Starker Umsatzzuwachs bei Milch
Die Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel mit Frischeprodukten exklusive Brot und Gebäck sind 2014 insgesamt um 1,7 Prozent auf 4,7 Mrd. Euro gestiegen, geht aus den kürzlich veröffentlichten RollAMA-Zahlen hervor. Besonders stark war der Umsatzzuwachs bei Milch und Milchprodukten (plus 4 Prozent) sowie bei Eiern (plus 3 Prozent). 29 Prozent aller Frischeeinkäufe wurden in Österreich im vergangenen Jahr aus Supermarktdiskontgeschäften getragen. Das bedeutet einen Anstieg um einen Prozentpunkt gegenüber dem Jahr davor.
140 Euro für Frische
Die durchschnittlichen Haushaltsausgaben für Frischeprodukte ohne Brot und Gebäck lagen laut RollAMA bei 140 Euro pro Monat. Ein Fünftel der Ausgaben entfiel auf Wurst und Schinken, gefolgt von Milch, Joghurt und Butter. Rang drei nehmen mit 16 Prozent Fleisch und Geflügel ein, 11 Prozent werden für Käse ausgegeben. Rund ein Viertel der Frischeprodukte wurde gekauft, wenn es Preisaktionen im Lebensmittelhandel gab. Besonders hoch ist der Aktionsanteil bei Fleisch (34 Prozent), Milch und Milchprodukte (23 Prozent) sowie Wurst und Schinken (22 Prozent).
Bio-Anteil steigt weiter
Rund 7 Prozent aller gekauften Frischeprodukte (ohne Brot und Gebäck) im österreichischen Lebensmittelhandel waren „Bio“. Dem höchsten Bio-Anteil gab es bei Eiern mit rund 17 Prozent, gefolgt von Milch (16 Prozent) und Gemüse (13 Prozent). Käse lag mit einem Bio-Anteil von rund 8 Prozent im Durchschnitt aller Warengruppen, der Anteil bei Fleisch und Wurst belief sich auf 3 Prozent beziehungsweise knapp 2 Prozent.
Kommentare