AMA-Biosiegel neu
Durch einen ambitionierten Schritt wurde das AMA-Biozeichen um Qualitätskriterien für die Produktion erweitert, die über den Grundstandards liegen. Zusätzlich verlangt die neue Richtlinie hundert Prozent biologische Zutaten.
„Bio-Lebensmittel sind bei Tests häufig im Bereich der besten Produktqualität zu finden, aber wie überall gibt es auch Ausreißer. Mit der neuen Richtlinie wollen wir beitragen, die Produktqualität von Bio-Lebensmitteln durch konkrete Anforderungen zu heben und abzusichern“, erklärte Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing, in einem Pressegespräch.
Seit 1. Juli 2010 ist das EU-Bio-Logo verpflichtend auf allen Bio-Lebensmitteln anzubringen, die in der EU produziert werden. Dieses Zeichen übernahm die Aussagen des bisherigen AMA-Biozeichens. Das neue AMA-Biosiegel garantiert – wie schon bisher – die biologische Produktion von Lebensmitteln. Zusätzlich steht es für eine ausgeprägte Qualitätsausrichtung: Es kennzeichnet nun Bio-Produkte, die höheren Qualitätsanforderungen entsprechen, als die Grundstandards vorsehen. Martin Greßl, Leiter des AMA-Qualitätsmanagements ist sicher, mit dieser zusätzlichen Dimension in der Produktqualität ein Vorreiter und Beispielgeber für die Bio-Branche zu sein und den Konsumenterwartungen noch besser zu entsprechen.
Hundert Prozent biologische Zutaten
Konsumenten erwarten ausschließlich bio, wenn bio drauf steht. Die Grundstandards erlauben bei zusammengesetzten Lebensmitteln eine Bio-Kennzeichnung, wenn 95 Prozent der Zutaten aus biologischer Landwirtschaft stammen. Die AMA verlangt mit Einführung der neuen Richtlinie mehr Bio, nämlich hundert Prozent biologische Zutaten bei landwirtschaftlichen Rohstoffen.
Kommentare