AMA forciert Eitag
An jedem zweiten Freitag im Oktober, heuer am 8.10., findet der Welt-Eitag statt.
Das Ei positioniert sich zunehmend als wertvolles Lebensmittel für Geist und Körper und als “Gesundheits-Vorsorger“. Mit dem Auslaufen des „Käfigverbotes“ mit Jahresbeginn 2009 ist Österreich Vorreiter in der Alternativproduktion von Eiern geworden. 2010 sind Käfigeier in Österreich gänzlich aus dem Lebensmitteleinzelhandel verschwunden. Die Preise haben sich auch entsprechend angepasst. Mengenmäßig bleibt der Eierkonsum seit Jahren konstant. Als Einkaufsquelle für Eier gewinnt der Lebensmitteleinzelhandel von Jahr zu Jahr mehr auf Kosten von Ab-Hof-Verkauf und Bauernmärkten. Der Eier-Pro-Kopf-Verbrauch ist seit Jahren konstant und lag 2009 bei 232 Stück, gerechnet inklusive Eier in Verarbeitungsprodukten (Quelle: Statistik Österreich). Durchschnittlich gab ein Österreicher im Jahr rund 25 EURO für Frischeier aus. Am meisten investierten im Vorjahr die Salzburger mit 28,8 EURO für Eier, am wenigsten die Oberösterreicher mit 22,6 EURO. In Summe wurden im Jahr 2009 rund 709 Mio. Eier im Wert von 166 Mio. EURO abgesetzt.
Zu den „Ei-Heavy-Usern“ gehören Menschen der Altergruppe 60 plus. Im Jahr 2009 kauften sie - über alle Einkaufsquellen gerechnet - 151 Frischeier. Menschen im Alter bis 29 Jahren kauften lediglich 64 Frischeier im gleichen Zeitraum. (Quelle: RollAMA September 2010). Mit rund 68% kommen im ersten Trimester 2010 (Jänner-April) die meisten Eier im LEH aus Bodenhaltung, gefolgt von „Nicht-Bio-Freilandeiern“ mit 23% Anteil und „Bio-Freilandeiern“ mit 9% Anteil. Seit 1. Jänner 2009 ist die Käfighaltung von Legehennen in Österreich gesetzlich verboten. Käfigeier sind 2010 erstmals so gut wie vollständig aus dem Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) verschwunden. Das erklärt auch den Anstieg der Durchschnittspreise bei Eiern. In diesem Zeitraum ist der Einkauf von Eiern im LEH im Vergleich zur Vorjahresperiode um 5 % in der Menge zurück gegangen, jedoch der Wert um 1 % gestiegen. Durchschnittlich zahlt ein österreichischer Haushalt 25 Cent im LEH pro Ei.
Kommentare