
© www.thinkstock.de
Apps als Info-Quelle immer wichtiger
Das Informationsverhalten der Österreicher verändert sich: Haben sich die Konsumenten früher über Aktionen im Handel hauptsächlich anhand von Flugblättern informiert, setzen mittlerweile schon mehr als ein Drittel auf Apps von Aktionsplattformen.
Das Aktionsportal wogibtswas.at befragte mit Hilfe des Marktforschungsinstituts MindTake Research im März und April 2015 insgesamt 4266 Personen nach ihrem Informations- und Einkaufsverhalten in Bezug auf Aktionen des Handels. Dabei stellte sich heraus, dass der Hauptgrund für die Nutzung vorrangig der Überblick über die Angebote (44 %) ist. Weitere Gründe sind die Schnelligkeit gegenüber gedruckten Flugblättern (34,4%) und die Möglichkeit des Sparens (25,6%). Die Vermeidung von Papiermüll (13,8%) und das Überprüfen von Öffnungszeiten (11,8%) spielen ebenfalls eine Rolle.
Interessante Details brachten auch die Antworten auf die Frage, wie sich die Konsumenten über aktuelle Aktionsangebote informieren: Während insgesamt 51,7 Prozent auf herkömmliche Postwurfsendungen zurückgreifen, folgen an zweiter Stelle bereits Apps von Aktionsplattformen (39,8%) bzw. Aktionsportale im Internet (33,1%).
Rund 10 Prozent der Reklame wird nicht gelesen
In Haushalten, die bisher keinen „Bitte keine Werbung“-Sticker angebracht haben, würden 31,4 Prozent der Befragten einen benutzen, wenn er zur Verfügung gestellt werden würde. Immerhin landen unter den aktionsinteressierten Personen 10,6 Prozent des Reklamematerials ungelesen im Müll. 25,7 Prozent der Haushalte haben übrigens schon entweder an der Wohnungstür oder am Briefkasten einen „Bitte keine Werbung“-Aufkleber angebracht. Vier von zehn Befragten gehen für Aktions-Angebote in mehrere Geschäfte und etwas mehr als ein Drittel (34,7%) entscheidet sich jeweils für das Geschäft mit den attraktivsten Aktionen. Nur ein Viertel (25%) gibt an, unabhängig von Aktionen in ein bestimmtes Geschäft zu gehen. Sieben von zehn Personen halten aktiv nach Aktionen bestimmter Produkte Ausschau. 68,1 Prozent geben an, dass sie gezielt in das Geschäft gehen, in dem das gesuchte Produkt in Aktion ist.
Apps vorrangig bei jüngeren Konsumenten beliebt
„Das Nutzungsverhalten von App- bzw. Desktop-Usern ist sehr unterschiedlich. Die Mehrheit der App-User (51%) verwendet wogibtswas.at mehrmals pro Woche. Weniger überraschend ist der deutliche Altersunterschied zwischen App- und Website-Nutzern. Während die Personen der ersten Gruppe zu 61 Prozent zwischen 20 und 39 Jahre alt sind, sind 53 Prozent der Desktop-Anwender 50 Jahre oder älter. In greifbarer Zukunft werden Apps ganz allgemein die wichtigste Quelle für die Informationsbeschaffung sein und gedruckte Flugblätter schlicht alt aussehen lassen. Schließlich können digitalisierte Angebote wesentlich schneller gefunden werden, automatische Preisalarme eingerichtet werden und es entsteht kein Papiermüll. Die Konsumenten und die Umwelt profitieren gleichermaßen“, kommentiert Oliver Olschewski, Geschäftsführer von wogibtswas.at, die Ergebnisse.
Kommentare