Bekanntheit des AMA-Gütesiegels auf 95% gestiegen
Die Bekanntheit des AMA-Gütesiegels ist in den letzten zwei Jahren von 91% auf 95% gestiegen. Am höchsten ist die Bekanntheit mit 99% in der Zielgruppe der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren, beziehungsweise regional gesehen in Wien mit ebenfalls 99%.
Das ergab eine repräsentative Studie des IGF (Institut für Grundlagenforschung), die im Jänner und Februar 2007 unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern im Alter ab 18 Jahren im Face-to-face-Verfahren durchgeführt wurde. Die aktuelle Studie wurde mit Werten von Dezember 2005 verglichen.
59% der Befragten beurteilen das AMA-Gütesiegel als sehr glaubwürdig, weitere 28% zumindest als glaubwürdig. Damit ist das AMA-Gütezeichen jenes Zeichen mit der höchsten Glaubwürdigkeit überhaupt, ein Punkt, der sich von Jahr zu Jahr steigert. Es wird mit einer Zustimmung von 94% auch am deutlichsten als "offizielles" Zeichen erkannt und bei spontaner Assoziation mit den Begriffen geprüfte beziehungsweise höhere Qualität (insgesamt 58%), österreichische Herkunft (38%) und staatliche Kontrolle (17%) beschrieben.
"Die Österreicherinnen und Österreicher haben erkannt, dass sie mit dem AMA-Gütesiegel über ein wahres Bollwerk an Qualität und Kontrolle verfügen. Das gibt den Konsumenten einfach ein gutes Gefühl und schafft in hohem Maße Vertrauen in heimische Lebensmittel. Und dieses Vertrauen bringen sie auch in ihrem Kaufverhalten deutlich zum Ausdruck. Das AMA-Gütesiegel gibt es seit rund zwölf Jahren. In dieser Zeit ist das Label ganz offensichtlich zum Inbegriff für Glaubwürdigkeit geworden", erläutert Stephan Mikinovic, Geschäftsführer der AMA Marketing, die Erfolge des AMA-Gütesiegels.
Kommentare