Berlakovich rät zu „Bewusst kaufen in Aktion“
„Es ist eines unserer Kernanliegen, die Menschen zu einem bewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen zu motivieren. Deswegen starten wir mit 'Bewusst kaufen in Aktion' eine Initiative, die den Konsumenten vermitteln soll, wie sie nachhaltig einkaufen können. Ein spezieller Fokus wird von 1. bis 30. September auf regionale, saisonale, biologische, faire und umweltfreundliche Produkte im Lebensmittelhandel gelegt", betont Umweltminister Niki Berlakovich.
Zum Auftakt der Initiative überzeugte er sich persönlich vom nachhaltigen Produktangebot der heimischen Supermärkte und erklärte vor Ort, warum der bewusste Griff ins Regal wichtig ist: „Bei unserem tagtäglichen Einkauf entscheiden wir darüber, ob wir weiterhin eine flächendeckende Landwirtschaft in Österreich haben wollen und ob unsere Lebensmitteln tausende Kilometer quer über den Erdball zurücklegen und somit unser Klima belasten. Durch bewusstes Einkaufen können wir Verantwortung übernehmen – für uns und alle kommenden Generationen“, erklärt Berlakovich.
Die Aktionsmarke „Das bringt’s nachhaltig.“ kennzeichnet Produkte direkt in den Geschäften, KonsumentInnen können so leichter erkennen, welchen nachhaltigen Hintergrund ein Produkt hat. In dieser entscheidenden Situation möchten wir so gut wie möglich beratend zur Seite stehen.“ Bei „Bewusst kaufen in Aktion“ tragen Bio-Produkte beispielsweise den zusätzlichen Hinweis „echt bio“, fair gehandelte oder regionale Produkte werden mit „einfach fair“ und „regionale Qualität“ gekennzeichnet. „Bewusst kaufen in Aktion“ wird in Zusammenarbeit mit Billa, Berger, Bio Maran, Denn’s, dm drogeriemarkt, Hörtnagl, Lidl, Merkur, Metro, MPreis, Nah&Frisch, Penny, Schirnhofer, Sonnberg Bio Fleisch, Spar, Ströck, Sutterlüty, den Weltläden und Zielpunkt umgesetzt.
Aber nicht nur während der Aktionswochen, sondern das ganze Jahr über können sich Konsumenten auf der Webplattform www.bewusstkaufen.at informieren: Zahlreiche Ratgeber geben praktische Tipps für den täglichen Einkauf von Obst, Milch oder Fleisch. Die Label- und Gütezeichen-Datenbank bringt Licht in den Gütezeichen-Dschungel und verrät, auf welche Auszeichnungen sich Konsumenten wirklich verlassen können.
Kommentare