
Bierkultur-Bericht 2018 der Brau Union
Der 2009 erstmals erschienene Bierkulturbericht geht mit der Ausgabe 2018 in seine zehnte Saison. Seit damals haben sich die österreichischen Bierexporte von 466.200 auf 1.138.000 Hektoliter fast verdreifacht.
273 Brauereien bedeuten eine Brauerei pro 32.000 Menschen – dies stellt eine der weltweit höchsten Brauereidichten dar. Diese 273 Unternehmen stellen mit 3.800 Beschäftigten 1.000 verschiedene Biere mit einem Gesamtausstoß von 9,7 Mio. Hektolitern her. Kein Wunder, dass Bier im Jahr 2017 rund 700 Millionen Euro an Steuern (davon 300 Mio. direkt von den Brauereien) in die Kassen des Finanzministers spülte.
Land der Experten
In keinem anderen Land gibt es so viele Fachfrauen und -männer mit Bierausbildung. Mit 30. September 2018, so hat der Verband der Brauereien Österreichs errechnet, gab es aktuell 2.642 Biersommeliers (inkl. Bier-Jungsommeliers, die in Berufsbildenden Höheren Schulen und Berufsschulen ausgebildet werden). Zudem hat Österreich, umgelegt auf die Bevölkerungszahl, mit ca. 400 von etwa 3.500 weltweit auch die mit Abstand höchste Dichte an Diplom-Biersommeliers.
Was wird getrunken?
Der absolute Favorit der Österreicher ist mit 63,8 Prozent immer noch das Lager oder Märzen, sonstige Vollbiere machen 15,1 Prozent aus. Radler mit Alkohol liegen mit 5 % auf Platz drei, Spezialsorten und Schankbier (4,4 bzw. 4,1 %) kommen auf den Rängen vier und fünf. Es folgen Pils (3,2 %), alkoholfreie Biere (2,8 %), Weizen (1,3 %), Bock- (0,2 %) und Leichtbier mit mageren 0,1 Prozent.
Wer trinkt Bier?
Während 73 Prozent der Männer Biertrinker sind ist es bei den Frauen mit 43 Prozent nicht einmal jede zweite. Nur 8 Prozent der Österreicher trinken täglich Bier, weitere 20 Prozent mehrmals die Woche – diese Gruppe gehört mehrheitlich zu den Männern über 60 Jahre.
Für die Jungen zwischen 18 und 29 Jahren ist Bier bei 62 % ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Kultur – sie trinken es vielleicht weniger häufig, dafür bewusster und sind in der Auswahl auch experimentierfreudiger: Hier greift ein überproportional hoher Anteil zu Bierspezialitäten und innovativen Biersorten bzw. Craftbier.
Der gesamte Bierkulturbericht 2018 ist – mit Artikeln, Reportagen und Rezepten – hier herunterzuladen.
Kommentare