
© VBÖ
Brauer läuten neues Braujahr ein
Parallel zu den mittlerweile zahlreichen Oktoberfesten rund um den Globus läutet auch die österreichische Bierbranche das neue Braujahr ein. Mit den „Festwochen der Biervielfalt“ vom 23.9. bis 6.10 wird der traditionelle Übergang vom alten ins neue Braujahr – der „Brausilvester“ am 30. September – gebührend gefeiert.
Neben zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen von Brauereien und Gastronomie legt der Verband der Brauereien Österreichs aber auch großes Augenmerk auf die wirtschaftliche Bedeutung der heimischen Brauwirtschaft. Verbandsobmann Sigi Menz kündigt in diesem Zusammenhang an, die nächste Bundesregierung nicht zuletzt „daran zu messen, was sie für die Wirtschaftsmotoren Gastronomie und Getränkebranche tut“.
Österreich ist und bleibt ein Bierland mit großer Tradition. 173 heimische Braustätten (inkl. 92 Gasthaus- und Hausbrauereien) stehen für Sortenreichtum und Geschmacksvielfalt auf höchstem Niveau. Einen großen Anteil daran hat die österreichische Landwirtschaft, die als Fundament natürliche, lokale Rohstoffe in bester Qualität liefert. Mehr als 1.000 verschiedene Biere führten 2012 zu einem Gesamtausstoß von rund 8,9 Mio. hl des Lieblingsgetränks der Nation.
Dementsprechend erwirtschafteten die österreichischen Brauereien einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. € im vergangenen Jahr und erbrachten Steuern in der Höhe von über 250 Mio. €. Zudem profitierte der Staat von rund 700 Mio. € durch die Bier- und Umsatzsteuer.
Kommentare