Das Prinzip Hoffnung
rewe group forciert nachhaltige Themen und erwartet dadurch einen Wettbewerbsvorteil
Dass Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandel für die Kunden immer bedeutender wird, zeigt eine von der Rewe Group in Auftrag gegebene Studie zur österreichischen Lebensmittelkultur. Rund ein Viertel der Kunden achten bewusst auf ihre Gesundheit und kaufen daher vorwiegend biologische und heimische Lebensmittel. Diese Kundengruppe bezeichnet Motivforscherin Sophie Karmasin als „Die modernen Nachhaltigen“. Weitere 23 Prozent der Österreicher, die ihrer Typologie nach als „Die Traditionellen“ beschrieben werden, achten zwar weniger auf Gesundheitsbewusstsein, räumen aber aus anderen Gründen Qualität und Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert ein.
Im April 2008 startete Österreichs größter Lebensmittelhändler einen Nachhaltigkeitsprozess, der im Oktober 2009 mit dem ersten „Lagebericht zur Nachhaltigkeit der Rewe International AG“ der Öffentlichkeit maximal transparent und mit mittelfristigen Zielen versehen präsentiert wurde. Die Rewe Group arbeitet beständig an der Weiterentwicklung der nachhaltigen Sortimentsgestaltung, des verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen, der Förderung der Mitarbeiter und gesellschaftlichem Engagement durch Konsumentenaufklärung und Unterstützung karitativer Projekte.
Zu den Beweggründen hinter diesem Nachhaltigkeitsprozess erläutert Frank Hensel, Vorstandsvorsitzender der Rewe International AG: „Die Finanzkrise hat eine Vertrauenskrise nach sich gezogen, die einer Erholung unserer Wirtschaft und den richtigen Lehren aus dieser Situation im Wege stehen. Die Rewe Group hat in dieser schwierigen Zeit ganz bewusst noch stärker als davor in die Verantwortung, die wir für die Zukunft unserer Gesellschaft haben, investiert. Nicht nur um einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, sondern auch, weil nachhaltig ausgerichtete Unternehmen nachweislich erfolgreicher sind und langfristig am Markt bestehen werden.
Kommentare