Der Wiener Handel hat ausgezeichnete Lehrlinge
"In einer Zeit von Massenuniversität und hoher Akademikerarbeitslosigkeit stehen Lehrberufe im Handel wieder hoch im Kurs", ist der Obmann der Sparte Handel, KommR Dr. Fritz Aichinger, überzeugt. Dies zeigte schließlich auch die rege Teilnahme am Lehrlingswettbewerb "Juniorenpreis des Wiener Handels 2007".
Dieser Lehrlingswettbewerb der Sparte Handel fand heuer bereits zum dritten Mal statt. 25 Lehrlinge wurden über Vorschlag der Landesgremien in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen für den Wettbewerb angemeldet. Die Kandidaten mussten bei Verkaufsgesprächen mit fiktiven Kunden ihre verkäuferischen Qualitäten unter Beweis stellen. Eine Fachjury nahm die Bewertung vor und ermittelte so den Bundesland-Sieger Wien. Bei einer festlichen Ehrung am 20.Juni 2007 im Festsaal des Hauses der Kaufmannschaft wurden die erfolgreichen Teilnehmer präsentiert. Die ersten 3 Plätze errangen Frau Gorana Grozdanovic vom Lehrbetrieb Fa. Palmers AG (1. Platz), Herr Rene Motamedi vom Lehrbetrieb BIlla AG (2. Platz) und Frau Jacqueline Wrbka vom Lehrbetrieb Kucharik SHT Haustechnik AG (3. Platz). Die Siegerin erhielt einen Geldscheck der Sparte Handel über € 250,- der Zweitplatzierte € 150,- und die Drittplatzierte € 100,- sowie Plaketten und Urkunden. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, einen WIFI-Gutschein im Wert von € 70,- sowie Sachpreise der Sparte Handel. Die ersten 2 dieses Wiener Wettbewerbes werden eingeladen, den Wiener Handel im Oktober 2007 beim internationalen Berufswettbewerb in Salzburg zu vertreten.
Lehrberufe in der Wirtschaft haben Zukunft
"Durch die Auszeichnung besonders engagierter Lehrlinge werden Engagement und persönliche Leistungen anerkannt und bewusste Karriereplanung gefördert - denn eines ist sicher: Lehrberufe in der Wirtschaft haben Zukunft", meinte der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Wien KommR Ing. Günter Tmej, der die Preise überreichte. Die Weiterentwicklung einer Branche, beginnt ja bekanntlich bei den Jüngsten. Durch diesen Preis wird weiters der Wert der betrieblichen Ausbildung besonders hervorgehoben, die durch das bewährte österreichische duale System der betrieblichen und schulischen Ausbildung besonders attraktiv ist.
2006 wieder mehr Lehrlinge im Wiener Handel
Vor einigen Wochen wurde auch die Lehrlingsstatistik 2006 präsentiert. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass in den Wiener Lehrbetrieben eine neue Dynamik entstanden ist. Demnach wurden im Handel 2006 um über 100 Lehrlinge mehr ausgebildet als im Jahr zuvor. Derzeit werden von 653 Handelsunternehmen insgesamt 2585 Lehrlinge ausbildet. Für diesen positiven Trend gibt es laut KommR Herbert Schlögl, Vorsitzender des Berufsausbildungsausschusses der Sparte Handel, mehrere Gründe: Neben den derzeit durchaus attraktiven Förderungen für Lehrbetriebe hat vor allem die Tätigkeit der Lehrstellenberater wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen. Ebenso fördern Ehrungen von Wiener Lehrbetrieben für ihr besonderes Engagement die Verbesserung des Images der Lehrlingsausbildung. Darüber hinaus bietet die Wirtschaftskammer Wien zahlreiche Serviceleistungen - von Eignungsverfahren und Auswahlhilfen bei der Aufnahme von Lehrlingen über das Online-Portal der Lehrlingsstelle bis zu Weiterbildungsangeboten für Ausbilder und Lehrlinge. Motivierte Lehrlinge stärken die Unternehmen und die Wirtschaft. Umso wichtiger ist es daher, so bald wie möglich deren positive und aktive Einstellung zu fördern.
Kommentare