
© dm drogerie markt
dm Bio schließt Eigenmarken-Lücke
Bewusste Ernährung war immer schon ein zentraler Bestandteil von dm drogerie markt. Eine eigene dm-Marke für biologische Lebensmittel gab es bis jetzt allerdings nur für Babynahrung . Bis heute, denn ab sofort gibt es die hauseigene Bio-Marke dm Bio, mit anfänglich 50 Lebensmitteln und Getränken.
Schon vor mehr als 25 Jahren, als Bio noch Nischenprogramm war, wurde bei dm ein Bio-Sortiment angeboten, das bis heute auf rund 1800 Produkte angewachsen ist. Biologische Lebensmittel als dm-Marke fanden Kunden bis dato allerdings nur in der Babynahrung, unter der Marke babylove. Diese letzte große Lücke im Bereich der Eigenmarken wurde mit 16. April 2015, mit der neuen Marke dm Bio geschlossen. Sie ist ab sofort in allen dm-Filialen sowie im dm-Online Shop erhältlich.
Basissortiment mit 50 Lebensmitteln
Mit seiner 25. hauseigenen Marke setzt das Drogerieunternehmen einen weiteren Meilenstein in der Geschichte seiner Bio-Kompetenz. „Das Sortiment der bewussten Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitskompetenz von dm drogerie markt. Mit dm Bio stellen wir unserem wachsenden, bio-affinen Kundensegment eine noch buntere Palette an nachhaltigen Produkten zu einem fairen Preis zur Verfügung. Wir ergänzen damit unser breites Angebot an Bio-Produkten der Markenartikelhersteller“, so Martin Engelmann, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung. Im ersten Schritt wird ein Basissortiment aus knapp 50 Lebensmitteln und Getränken angeboten. Die Produktrange reicht von Getränken über Getreide und Hülsenfrüchte bis hin zu Zwischenmahlzeiten wie Fruchtmark oder Dinkelwaffeln. In Zukunft sollen aber weitere Produkte dazukommen. Sukzessive werden in den kommenden Monaten weitere dm Bio-Produkte entwickelt.
dm beschleunigt Erfolgskurs
Aber nicht nur im Bio-Segment gibt dm drogerie markt Gas. Mit einem Umsatzplus von 6,4 Prozent auf 396 Millionen Euro schließt dm drogerie markt Österreich die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2014/15 äußerst positiv ab. Das ausgezeichnete Bilanzergebnis des Geschäftsjahres 2013/14 vom September (plus 5,1 %) wurde damit im Zwölfmonatsvergleich per Ende März noch einmal deutlich übertroffen. Diese Entwicklung macht sich auch in den Marktanteilen im Warenbereich der Drogeriewaren bemerkbar: Im Zweijahresvergleich1 konnte dm seine Umsatzanteile am Gesamtmarkt um sensationelle 2,0 Prozentpunkte von 16,2 auf 18,3 Prozent steigern (Quelle: Nielsen, KW 1-8/2015 bzw. 1-8/2013).
Kommentare