
© WK Wien
Eigene Shopping-Plattform für Wiener Handel
Rund 600 Millionen Euro verliert die Wiener Wirtschaft jährlich durch Online-Käufe, Tendenz steigend. Die Antwort darauf ist die Plattform wien.shöpping.at der Wirtschaftsagentur Wien und der Wirtschaftskammer Wien, Betreiber ist die Post E-Commerce GmbH. Los gehen soll es mit Anfang 2018.
Der Onlinehandel bietet für die Wiener Wirtschaft ungenutzte Potenziale. Denn rund 600 Millionen Euro fließen laut einer aktuellen Studie in Richtung Onlinehandel. Um diesen Trend für Wien zu nutzen, haben Wirtschaftsagentur Wien und Wirtschaftskammer Wien jetzt eine gemeinsame Initiative umgesetzt und die Basis für die erste eigene Shopping Plattform für den Wiener Handel geschaffen. Als Betreiber der Plattform hat sich in einem internationalen Ausschreibungsverfahren die Post E-Commerce GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Österreichischen Post AG, durchgesetzt. Um möglichst viele Wiener Unternehmen mit an Bord zu bekommen, wird es kostenlose Beratung, zwei eigene City Manager und auch eine niederschwellige Förderung geben.
Wertschöpfung soll in Österreich bleiben
Mit der Österreichischen Post AG wurde ein Betreiber gefunden, der nicht nur ein lokaler Anbieter ist, sondern mit https://www.shoepping.at/ auch bereits einen eigenen österreichischen online Marktplatz betreibt. Auf diesem Marktplatz sind bereits mehr als eine Million Produkte von über 200 Unternehmen gelistet. Für Wien wird eine eigene Website eingerichtet, erklärt Georg Pölzl, Generaldirektor der Österreichischen Post AG. „Als größter Paketdienstleister des Landes ist die Post seit Jahren ein wesentlicher Partner des Handels auf seinem Weg in Richtung E-Commerce. shöpping.at soll den österreichischen Handel nachhaltig bewegen und natürlich auch neue Umsatzchancen öffnen, damit bleibt die Wertschöpfung in Österreich“, so Pölzl.
Förderungen für Schnellentschlossene
„Wir wollen vor allem die kleineren Unternehmen motivieren, sich an der Wiener Shopping Plattform zu beteiligen. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, wird die Wirtschaftsagentur Wien daher die ersten 150 mit jeweils 1000 Euro fördern“, kündigt Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner an. Einreichungen für die Förderung sind ab 1. November möglich. Für die Unternehmen gilt es schnell zu sein, denn diese Förderung wird nach dem „first come first serve“-Prinzip vergeben. Außerdem gibt es eigene kostenlose Beratungsmaßnahmen der Wirtschaftskammer Wien: Interessierten Unternehmen werden 150 Beratungstage für zur Verfügung gestellt. „Mobile Internetnutzung und Online-Shopping bringen ein Potenzial, das es für den Wiener Handel zu nutzen gilt. Bereits die Hälfte der Wienerinnen und Wiener verwendet tragbare Geräte zur Internetnutzung und kauft auch über
dieses Medium. Virtuelle Sichtbarkeit ist daher eine absolute Notwendigkeit für alle Handelsbranchen. 70 Prozent der Händler sind schon im Internet vertreten. Jetzt geht es darum, auch die anderen 30 Prozent online-fit zu machen. Mit unseren digitalen Workshops haben wir in den letzten 2 Jahren über 1400 Unternehmen geschult. Mit der Wiener Shopping Plattform folgt nun ein weiterer wichtiger Schritt zur optimalen Kombination des Besten aus analoger und digitaler Shoppingwelt“, erklärt Rainer Trefelik, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien.
Kommentare