Einkaufsverhalten 2009: Mehr Bio, Butter, Fleisch und Aktionen
Das wirtschaftlich schwierige Jahr 2009 hat der heimische Lebensmittelhandel bekanntlich nahezu unbeschadet überstanden. Wie nun auch die Marktanalyse der Agrarmarkt Austria (AMA) zeigt, haben die Österreicher bei den Grundnahrungsmitteln nicht gespart. Der Umsatz in den Frischemärkten (außer Brot) blieb mit 5,3 Mrd. Euro 2009 fast stabil (-0,7 Prozent).
Im Einkaufsverhalten und den Strategien des Handels ist es aber dennoch zu einigen Veränderungen gekommen: So gab es 2009 deutlich mehr Aktionen, das Biosegment hat sich merklich vergrößert. Zudem haben die Österreicher wieder mehr Fleisch und Butter eingekauft - ein Beweis dafür, dass wieder mehr zu Hause gekocht werde, sagte der Geschäftsführer der AMA Marketing, Stephan Mikinovic, bei der Präsentation der heurigen RollAMA.
Nach den Aufzeichnungen von 2.400 Haushalten, die in der Marktanalyse der AMA, der sogenannten RollAMA, ausgewertet werden, entfallen zwei Drittel des Umsatzes mit Frischeprodukten auf den Lebensmitteleinzelhandel. Die Diskonter Hofer und Lidl kommen auf einen stabilen Anteil von einem Fünftel. Der Rest der Frischeprodukte wird auf Bauernmärkten gekauft.
Wie die Analyse zeigt, hat sich vor allem bei Fleisch und Joghurt die Zahl der Aktionen gegen Jahresende 2009 deutlich erhöht. 40 Prozent der Menge wurden im dritten Trimester in den Produktkategorien Fleisch/Geflügel und Bunte Palette verbilligt verkauft (im Vorjahr waren es 34 bzw. 37 Prozent). „Die großen Handelsketten versuchten, sich über Aktionen gegenseitig Marktanteile wegzunehmen", erläuterte die Leiterin der AMA-Marktforschung, Micaela Schantl.
Während der Bio-Anteil im Jahresvergleich konstant blieb, zeigt sich in den letzten vier Monaten 2009 ein starkes Plus in diesem Segment in allen Bereichen. Zurückzuführen sei dies auf die Erweiterung der Bio-Produktpalette bei den Diskontern, so Schantl. Zudem seien Bio-Produkte im Vorjahr auch billiger - und damit für mehr Konsumenten leistbarer - geworden.
Konkret erhöhte sich von September bis Dezember 2009 der Marktanteil von Bio-Produkten im Frischebereich auf 6,5 Prozent (+18,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008), der Bio-Marktanteil betrug im Gesamtjahr 2009 rund 6 Prozent. Der Bio-Umsatz im Handel erreichte 2009 ein All-Zeit-Hoch von 5,5 Prozent, nach 5,1 Prozent 2008. Besonders stark entwickelte sich der Anteil der Diskonter am Bio-Markt, von 28 Prozent im ersten Trimester auf 37 Prozent gegen Jahresende. Wertmäßig lag der Bio-Anteil der Diskonter 2009 bei 25,5 Prozent (nach 21 Prozent 2008).
Bei Milch hat die länger haltbare ESL-Milch ihren Siegeszug im Vorjahr - zu Lasten der Haltbarmilch - fortgesetzt und kommt mittlerweile auf einen Marktanteil von einem Drittel. Der Frischmilch-Anteil ist mengen- und wertmäßig erstmals unter 50 Prozent gesunken.
Stark rückläufige Preise haben bei Butter 2009 zu einem deutlich höheren Absatz geführt. Laut AMA ist Butter seit 2007 um 20 Prozent billiger geworden, Margarine dagegen blieb im Preis nahezu unverändert. Der Anteil von Butter bei den gelben Fetten liegt nun bei 60 Prozent, 40 Prozent entfallen auf pflanzliche Fette. Bei Käse hat sich der Trend zu Hartkäse - nicht zuletzt aufgrund von zahlreichen Aktionen - weiter fortgesetzt. Emmentaler dominiert den Hartkäse-Absatz, wobei der Aktionsanteil hier von 16 auf 20 Prozent zugenommen hat. Das Produktsegment Fleisch hat laut AMA auf allen Linien gewonnen, wobei Rindfleisch mit plus 9 Prozent eine besonders positive Entwicklung genommen hat.
Kommentare