Einweg oder Mehrweg
Die Frage, die ACNielsen an 1.000 für den Einkauf zuständige Personen gestellt hat, lautet: "Kaufen Sie normalerweise Einwegverpackungen, also zum Wegwerfen nach der Verwendung? Oder kaufen Sie normalerweise Mehrweg-/ Pfandverpackungen?" Ginge es nach der Meinung der für Haushaltseinkäufe zuständigen Personen, müsste die Mehrwegquote (Pfandgebinde) bei mindestens 29% liegen. Die Verwendung von Einweg- und Mehrweggebinden ist nahezu ausgeglichen. Knapp mehr als 30% geben an, normalerweise Einweg-Verpakkungen zu kaufen und etwas unter 30% kaufen eher Mehrweg-Gebinde. Rund 40% kaufen beides.
Das Bekenntnis zu Einwegprodukten ist in der Region Wien am stärksten (44%), wobei auch Singlehaushalte und voll Berufstätige Einweggebinde unterstützen. Je höher das Bildungsniveau, umso eher werden Pfandgebinde gekauft. Die stärksten Anteile von Mehrweg hat traditionell Bier, gefolgt von Mineralwasser und Limonaden, alle mitfallender Tendenz.Die Daten zur Untersuchung:repräsentative CATI (Computer Assisted Telephone Interviews)- Befragung mit der Grundgesamtheit der österreichischen Bevölkerung. Stichprobengröße: 1.000 Personen; Befragungszeitraum:
25. Februar bis 7. März 2005.
Kommentare