
© dm drogerie markt
Erfolgreiches Geschäftsjahr für dm
Die Drogeriekette dm hat im Geschäftsjahr 2017/2018 den Umsatz im Teilkonzern Österreich/CEE um acht Prozent gesteigert, in Österreich liegt das Umsatzplus bei gut zwei Prozent. Das Besondere daran: Das Wachstum ist nicht das Ergebnis einer Filialexpansion, sondern eine tatsächliche Umsatzsteigerung durch wohl neue aber vor allem bestehende Filialen.
von Alice Rienesl
Mit einem Umsatz von 2.595 Mio. Euro und einem Zuwachs von acht Prozent (nicht wechselkursbereinigt; wechselkursbereinigt auf 2.585 Mio. Euro, +7,7 Prozent) blickt dm drogerie markt im Teilkonzern Österreich/CEE wieder auf ein höchst erfolgreiches Geschäftsjahr (1. Oktober 2017 bis 30. September 2018) zurück. Nimmt man dm Deutschland auch noch dazu dann beläuft sich der Umsatz im Geschäftsjahr 2017/18 auf 10.701 Mio. Euro, was einem Plus von 4,3 Prozent entspricht. In die Erneuerung und Erweiterung des Filialnetzes wurden 101 Mio. Euro investiert. Im Bereich Östeerreich/CEE sind mittlerweile mehr als 20.000 Menschen beschäftigt, davon arbeiten 6.828 in Österreich. Europaweit sind es 61.721 Angestellte. Insgesamt ist dm in 13 Ländern mit 3.566 Filialen vertreten. Darin inkludiert sind die 102 im vergangenen Geschäftsjahr dazugekommenen Standorte.
Rund 2 Prozent mehr Umsatz in Österreich
In Österreich selbst wurde das Umsatzplus von gut zwei Prozent auf 922 Mio. Euro gesteigert – und das bei einer praktisch konstanten Filialanzahl. Zum Stichtag waren es aufgrund von renovierungsbedingten Schließungen sogar zwei Filialen weniger, daher 387 Standorte. „Unsere Strategie ist aufgegangen. Wir haben das Wachstum mit bestehenden Filialen geschafft“, so dm-Geschäftsführer Harald Bauer. Mehr als 30 Filialen wurden erneuert und vergrößert. Für die laufende Weiterentwicklung und Modernisierung des heimischen Filialnetzes wurden rund 22,7 Mio. Euro aufgewendet. Darunter auch in die Informationstechnologie wie etwas Smartphones für die dm-Mitarbeiter, um die Kundenberatung noch weiter zu optimieren.
Wunschtermin-Zustellung in Wien
Auch beim Angebot und beim Kundenservice gab es Änderungen: So wurden in den Filialen 7.600 neue Produkte in das Sortiment aufgenommen und seit Mai 2018 können Bestellungen im dm-Online Shop in jede österreichische Postfiliale oder Postabholstation geliefert werden. In Wien startete darüber hinaus ein Pilotprojekt: Online-Kunden können zwischen einer Lieferung am selben Tag und einer Wunschtermin-Zustellung innerhalb von sechs Werktagen wählen. Über durchschnittlich 5,3 Mio. Mal kauften dm-Kunden pro Monat in den 389 dm-Filialen ein oder lassen sich in den 172 Friseur- und 111 Kosmetikstudios verwöhnen. Im Online Shop, auf meindm.at, waren es im letzten Geschäftsjahr 13,2 Visits.
Testbetrieb von Planet Pure-Abfüllstationen
Stark mit den Erfolgsfaktoren verbunden ist der starke Fokus von dm auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Bereits ein bekanntes Bild sind seit dem Vorjahr die „grünen“ Etiketten bei dm, die auf nachhaltige Produkte aufmerksam machen, rund 2.500 Artikel an der Zahl. Jetzt geht dm noch einen Schritt weiter: Vor kurzem startete dm im Testbetrieb in 12 Filialen, vorrangig in den Landeshauptstädten, mit Abfüllstationen für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke „Planet Pure“. Die Abfüllbehälter für die anfänglich vier Produkte werden einmal gekauft und können nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden. Wenn alles nach Plan läuft und die Abfüllstationen von den Kunden gut angenommen werden, wird dieses Angebot in diesem und im nächsten Geschäftsjahr ausgebaut. Das kurzfristige Ziel sieht dm-Geschäftsführerin Petra Gruber bei 100 Abfüllstationen österreichweit.
Kommentare