Frischfleisch
Grillen & Garnierung. Die Kombination aus hoher Lufttemperatur und EURO 2008 läßt die Herzen der Grillfreunde höher schlagen. Die Mehrumsätze stehen in den Startlöcher.
Zusatzumsätze sind immer gerne gesehen. Grillen eignet sich dazu hervorragend. Deshalb ein Blick auf den Trend:
Leichte Happen sind gefragt – auch beim Grillen. So ist Gemüse in allen Variationen längst eine vollwertige Grill-Mahlzeit und dient nicht mehr nur zum Garnieren.
Ein Muss auf dem österreichischen Rost sind Folienkartoffeln, die direkt in die Glut gelegt werden. Auch Zucchini, Tomaten, Maiskolben, Paprika, Zwiebeln, Champignons und Melanzani stehen ganz oben auf der Einkaufsliste für das sommerliche Grillvergnügen. Demzufolge erreicht man mit Gemüse zusätzlich zu den „eingefleischten“ Grillfans eine neue Zielgruppe: Vegetarier etwa, die nun auch fröhlich mitgrillen können, Wellness-Anhänger und Kalorienbewusste.
Und wie sieht es mit den fleischlichen Genüssen der Verbraucher aus? Die Masse der Verbraucher (85%) erwartet sich nach wie vor ein reichhaltiges Fleischangebot. Geflügel, Schwein und Rind - das sind die drei Favoriten, wenn sich die österreichischen Griller ein Stück Fleisch auf den Rost legen. Dabei ist bereits mariniertes und gewürztes Grillgut für fast die Hälfte der Verbraucher (49%) ein unbedingtes Muss in den Fleischtheken.
Die andere Hälfte der Kunden, die ihr Fleisch zwar gerne noch zuhause würzen und marinieren, aber gleichfalls keine Lust zum Kräuterhacken und Saucenrühren haben, weichen auf Fertigprodukte aus.
Welche Faktoren steigern nun die glühende Lust am POS?
- Appetitliche Optik und reichliche Auswahl an Grillgut sowie fachkundige Beratung an der Fleischtheke. Gewürze und Marinaden spielen dabei eine zentrale Rolle – sowohl an der Theke als auch im Gewürzregal.
- Grillfertige Fleisch-, Gemüse- und Fischspieße sowohl in der Bedientheke als auch im SB-Bereich.
- Kombi-Präsentationen von Food (Grillspezialitäten, Marinaden, Getränke etc.) und Nonfood (Grillgeräte, -kohle, -besteck, Sitzbänke, Anti-Mücken-Duftkerzen, Fackeln etc.) bei Grill- und Sommerfesten vor dem Geschäft.
Info: Univ.-Ass. Dr. Elke Gruber, el.gruber@uni-graz.at
380 Befragte
Kommentare