Hofer Bienen-Initiative
Mit einem groß angelegten Projekt zum Schutz der Bienen reicht das Unternehmen Hofer für den Goldenen Merkur für Nachhaltiges Wirtschaften ein.
Rund ein Drittel unserer Lebensmittel gäbe es nicht ohne die Bestäubung durch Bienen. Hofer setzt sich aus diesem Grund unter dem Motto „Wir schwärmen für Bienen“ aktiv für den Schutz der geflügelten Kleintiere ein. Durch das Einbinden der eigenen Kunden möchte der Lebensmittelhändler nachhaltige Veränderungen herbeiführen.
Mit „Projekt 2020“ bündelt Hofer seit April 2013 sämtliche Nachhaltigkeitsaktivitäten und gibt den eigenen Kunden die Möglichkeit, sich aktiv an der Verbesserung der Welt zu beteiligen. Inhaltlich konzentriert sich „Projekt 2020“ auf die fünf Schwerpunkte Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Ein hochkarätig besetzter Stakeholder-Beirat (Helga Kromp-Kolb, Vera Russwurm, Thomas Alge) unterstützt Hofer bei der Umsetzung des Projekts.
Leuchtturmprojekt greift Bienen unter die Flügel
Zu „Projekt 2020“ gehören neben bestehenden Umstellungs- und Optimierungsprozessen auch jährlich mindestens zwei Leuchtturmprojekte, die mehr Bewusstsein für eine zukunftsorientierte Lebensweise schaffen sollen. Das Besondere daran ist, dass jedes Projekt direkten Bezug zum Kerngeschäft von Hofer aufweist und es den Kunden ermöglicht, sich aktiv daran zu beteiligen. Ganz nach dem Motto von „Projekt 2020“: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Eines davon trägt den Titel „Wir schwärmen für Bienen“ und soll den kleinen geflügelten Helferchen eine bessere Zukunft ermöglichen. Bienen sind aktuell sehr stark bedroht. Vor allem eingeschleppte Milben, Monokulturen und Pestizide sowie ein verändertes Landschaftsbild und damit fehlende Nistplätze und Nahrung führen zu einem wissenschaftlich nachgewiesenen Bienensterben. Was auf den ersten Blick sehr weit von der Lebenswelt des Menschen entfernt scheint, stellt auf den zweiten Blick auf lange Sicht gesehen auch eine Bedrohung dar. Denn Bienen produzieren nicht nur Honig, sondern sorgen durch ihre Bestäubungstätigkeit dafür, dass aus Blüten Früchte werden können.
Das Projekt „Wir schwärmen für Bienen“ weist nun drei gezielte Schwerpunkte auf, die Hofer bereits schrittweise umgesetzt hat: Hofer verkauft regelmäßig bienenfreundliche Produkte und entfernt Schritt für Schritt einzelne, möglicherweise bienenschädliche Pestizide für Garten- und Balkonbedarf aus seinem Sortiment.
Hofer rief gemeinsam mit dem Naturschutzbund einen Bienenschutzfonds ins Leben, mit dessen Hilfe laufend lokale Projekte umgesetzt werden. Mittlerweile ist der Bienenschutzfonds bereits mit 100.000 € dotiert.
Hofer betreut ein eigenes Bienenhotel am Standort der Unternehmenszentrale in Sattledt, um Mitarbeiter und Geschäftspartner auf die Problematik aufmerksam zu machen.
Die Bienen-Initiative, die neben Honigbienen vor allem die weniger bekannten Wildbienen im Fokus hat, startete am 22. April 2013, dem „Tag der Erde“: sowohl Kunden als auch Mitarbeiter sind angehalten mitzumachen.red
Kommentare