Kongress 2007: Der Supermarkt der Zukunft
Vösendorf. Der diesjährige Lebensmittelkongress hat mit hochkarätig besetzten Vorträgen einen Blick voraus gewagt und zu zahlreichen, Frucht bringenden Diskussionen unter den Teilnehmern geführt.
Am 1. Kongresstag, dem Mittwoch, 11. Oktober 2007, standen Wachstum und Wertschöpfung im LEH auf der Tagesordnung. Prof. Peter Wippermann, Trendbüro, Universität Duisburg/ Essen, referierte über Karma- Kapitalismus - Das Ende der "Geiz-ist-geil"-Mentalität und der neue Geist der Gesellschaft. Aktuelle Trends im Handelsmarketing.
So entwickelt sich der Supermarkt von morgen: Das war Thema von Prof. Dr. Mag. Thomas Reutterer, Institut für Handel und Marketing, WU-Wien. Dr. med. Jürgen Tempel, Betriebsmediziner und Arbeitsmediziner, nahm sich des Themas an: Von den Guten lernen - Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit im Einzelhandel. Anne M. Schüller, führende Expertin für Loyalitätsmarketing, enthüllte den Zukunftstrend Kundenloyalität.
Wie aus Kunden loyale Immer-wieder-Käufer werden. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion ging es um das Thema "Nahversorgung, Bio und Regionalität -Wie gestaltet sich der Supermarkt von morgen? Schaffen neue Werte neues Wachstum?" Am Podium saßen Dr. Fritz Aichinger, Obmann Sparte Handel, KR Gottfried Foith, f-eins, Frank Hensel, Rewe Group Austria, Erich Stekovics, Paradeiserzüchter, Rudi Vierbauch, Bio Austria, und Mag. Gerhard J. Vater, sinnvolles bewirken - consulting_ training_coaching.
Zum Abschluss des 1. Tages führte Dr. Norbert Gugerbauer, Gugerbauer & Partner Rechtsanwälte, in die Geheimnisse des Wettbewerbsrechtes im Lebensmitteleinzelhandel ein.
Am Donnerstag, dem 2. Kongresstag, konnten die Teilnehmer zwischen zwei Streams wählen: Wachstumsmarkt - "Bio"? oder Optimierte Kommunikation - Integrierte Prozesse.
Beim "Bio"-Stream versuchte Mag. Gernot Loitzl, Buchautor "Die 50 größten Bio-Lügen", eine Antwort auf die Frage "Bio - was steckt dahinter?" Mag. Martina Hörmer, Ja! Natürlich, refrierte über den Erfolgsfaktor Bio - Eigenmarken im Handel.
"Bio auf großer Fläche - Sind Bio-Supermärkte weiter auf Expansionskurs?" war Thema von Josef Spanrunft, Basic AG, München. Johannes Gutmann, Sonnentor Kräuterhandels GmbH, durchleuchtete Bioprodukte in der Praxis.
Den zweiten Stream eröffnete Mag. Alexander Meißl, GS1 Austria GmbH, mit dem Thema "Information immer und überall". Das "Spannungsfeld Kommunikation zwischen Industrie und Handel" erläuterte anschließend Mag. Martin Schöggl, CSB-System Austria, anhand einiger Best-practive-Beispiele.
Kommentare