
© BMLFUW/Kern Bernhard
Lebensministerium vergibt den Viktualia-Award
Zum bereits dritten Mal vergibt das Lebensministerium den Viktualia-Award an jene Initiativen und Projekte, die sich mit dem Thema „Lebensmittelverschwendung“ und „Lebensmittel sind kostbar“ erfolgreich auseinandersetzen.
Auch im dritten Jahr des Bestehens des Viktualia-Awards reißt die Zahl der Einreichungen nicht ab: Ob aus Handel, Produktion, sozialen Einrichtungen, gesellschaftlichen Initiativen oder auch von Konsumenten – auch heuer wurden abermals rund 100 Projekte eingereicht.
Lebensmittelverschwendung ist ein Thema. Wenn man zwar die gesamten weggeschmissenen Lebensmittel in Österreich hochrechnet, so kommt man auf lediglich 27 dag pro Person. Doch in Summe ist die Menge noch immer zu hoch und Potenzial für eine Reduktion möglich. Das Umweltministerium hat das Österreichische Ökologie-Institut mit einer Studie beauftragt, die ergab, dass eine Million Tonnen Lebensmittel in Österreich pro Jahr weggeworfen werden. Lediglich rund 11.000 Tonnen landen in Sozialmärkten, Tafeln, etc. 30 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion werden demnach nicht gegessen.
EU-weit landen jährlich 89 Millionen Tonnen im Abfall, in Österreich eine Million. 300.000 Tonnen davon werden von Haushalten weggeschmissen, 250.000 von der Gastronomie, 100.000 vom Lebensmittelhandel, der Rest bereits in der Landwirtschaft oder der Produktion, rechnete Studienautor Christian Pladerer vor. Diesen Zahlen stehen immerhin 1,2 Millionen Österreicher gegenüber, die in Einkommensarmut leben.
Handlungsbedarf ist da
Umso wichtiger ist es, mit Auszeichnungen wie den Viktualia-Award Anreize für kreative und erfolgreiche Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu schaffen.
Aus den knapp 100 Einreichungen wurden folgende Siegerprojekte in sechs Kategorien gekürt:
LANDWIRTSCHAFT UND REGIONALE PROJEKTE
Studierendengruppe IP Restl Festl: "Restl Festl - Graz isst auf"
.
WIRTSCHAFT
Studio Dankl: "I Love Brot"
GASTRONOMIE UND GROSSKÜCHEN
Landesberufsschule Gastgewerbe Lochau: "Frischer Wind in unserer Küchenwerkstatt"
SCHUL- UND JUGENDPROJEKTE
Jugendtreff Donaustadt: "Nachhaltiges Essen im Jugendtreff Donaustadt"
SOZIALE INITIATIVEN UND PROJEKTE
SOMA - Sozialmarkt für Menschen mit geringem Einkommen: "Cafe SOMA
PRIVATES ENGAGEMENT
Verein Foodsharing Österreich: "Foodsharing Österreich"
Kommentare