Masterfoods Austria: 2004 um 8,8 Prozent gewachsen
Auf ein erfolgreiches Jahr 2004 blickt Masterfoods Austria zurück: Mit 388,2 Mio. Euro ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 8,8 Prozent gestiegen. Das Unternehmen, das in Breitenbrunn eine Süßwarenfabrik und in Bruck/Leitha eine Heimtiernahrungsfabrik betreibt, konnte dabei nicht nur im
Exportgeschäft, sondern auch auf dem stagnierenden Inlandsmarkt Zuwächse erzielen.
Die Exportquote stieg 2004 auf den Rekordwert von 57 Prozent (plus 2,6 Prozentpunkte); 2001 hatte sie noch 46 Prozent betragen. Trotz starker Beeinträchtigung des heimischen Lebensmittelmarkts durch - bisher beispiellose - Preiskämpfe zwischen den großen Handelsketten konnte Masterfoods aber auch im Inlandsgeschäft zulegen.
Zu den Markterfolgen von Masterfoods im vergangenen Jahr gehören bei Süßwaren die Österreich-Einführung der neuen Produktlinie Dove und die starken Zuwächse bei m&m's durch die neuen m&m's Crispy; bei Tiernahrung Innovationen bei Whiskas trocken und Pedigree trocken sowie die Einführung eines neuen exquisiten Sheba Sortiments.
In der Produktion gab es einen deutlichen Zuwachs durch den Start einer zusätzlichen Süßwarenlinie, auf der das neu entwickelte Produkt Mars Delight hergestellt wird. Nach der erfolgreichen Markteinführung in Großbritannien und Irland ist es seit Anfang 2005 auch in Österreich erhältlich.
"Der Erfolg im Jahr 2004 war keine Eintagsfliege, sondern Teil einer kontinuierlichen Entwicklung," betont Dr. Gottfried Gröbl, Generaldirektor von Masterfoods Austria und - als Präsident für Osteuropa und die GUS-Staaten - Vorstandsmitglied des Mars-Konzerns. Trotz des schwierigen Umfelds für die Nahrungs- und Genussmittelbranche in Westeuropa sei es Masterfoods Austria gelungen, den Umsatz seit dem Jahr 2000 - ohne Unternehmenszukäufe - um durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr zu steigern.
Kommentare