
© AMA/APA/Preiss
Nachfrage nach Bio-Produkten wächst
Die heimischen Konsumenten kaufen mehr Nahrungsmittel aus biologischer Landwirtschaft als noch vor fünf Jahren. Ausschlaggebend dafür ist das größere Angebot, aber auch das größere Gesundheitsbewusstsein der Kunden. Die höheren Preise für Bio-Produkte werden als gerechtfertigt angesehen. Das zeigt eine aktuelle AMA-Motivanalyse, die anlässlich der Bio-Aktionstage im September erstellt wurde.
Im Jahr 1983 war Österreich der erste Staat weltweit, in dem es eine öffentlich verbindliche Regelung für den biologischen Landbau gab. Wie wichtig und richtig dieser Weg war, zeigt die aktuelle AMA-Motivanalyse. 42 Prozent der Befragten geben an, heute mehr Bio-Produkte zu kaufen als noch vor fünf Jahren. Mehr als dreißig Jahre nach der richtungsweisenden Entscheidung werden rund acht Prozent aller Frischeprodukte in Bio-Qualität gekauft. Den höchsten Anteil verzeichnen Eier und Milch, gefolgt von Gemüse und Kartoffeln. Ebenfalls über dem Durchschnitt liegt der Anteil der Bio-Ware bei Joghurts, Butter und Obst. Unterdurchschnittlich fällt der Bio-Anteil bei Fleisch und Geflügel sowie bei Wurst und Schinken aus.
Höhere Preise sind akzeptiert, aber nicht immer leistbar
Für mehr als ein Drittel der Befragten (37 Prozent) ist die größere Auswahl ausschlaggebend, öfter zu biologischen Nahrungsmitteln zu greifen. Rund ein Viertel (26 Prozent) nennen spontan die gesunde Ernährung als Grund für mehr Bio. Und bei fast ebenso vielen Befragten (23 Prozent) ist der bewusstere Lebensstil wesentlich für den Kauf von Bio-Produkten. Aber nicht nur das Wollen ist ein Kriterium, auch das Können. Bei jenen Befragten, die weniger Bio als noch vor fünf Jahren kaufen, ist der höhere Preis ein wesentlicher Faktor. Bei jedem Zehnten haben sich die finanziellen Möglichkeiten aber positiv verändert, sodass Bioprodukte nun öfter im Einkaufskorb landen. Grundsätzlich halten aber zwei Drittel der Befragten den höheren Preis biologischer Lebensmittel für gerechtfertigt, wobei die Zustimmung naturgemäß mit der Höhe des verfügbaren Einkommens steigt.
AMA lädt zu Bio-Aktionstagen
Die österreichweiten Bio-Aktionstage im September sind bereits zur Tradition geworden. Bio-Infopoints in den Landeshauptstädten laden ein, Bioprodukte zu verkosten und mit Bio-Bäuerinnen zu plaudern. Außerdem sind an stark frequentierten Plätzen Bio-Boten mit ihren Lastenrädern unterwegs – gefüllt mit Bio-Milch und Bio-Äpfeln. Zahlreiche Bio-Feste und Bio-Märkte, Bio-Höfe und Bio-Fachgeschäfte nehmen an der Genuss- und Informationsoffensive mit eigenen Aktivitäten teil. Bio-Sofortgewinne und ein Gewinnspiel begleiten die Aktionstage. Den gesamten Veranstaltungskalender gibt es unter www.bioinfo.at Die Bio-Aktionstage sind eine Initiative von AMA-Bio-Marketing und der Europäischen Union.
Kommentare