
© www.thinkstock.de
Oberösterreich: Handelsunternehmen fast konstant
Das Ergebnis der aktuellen Studie der KMU Forschung Austria zeigt, dass es dem Handel in Oberösterreich grundsätzlich gut geht. Gegenüber 2013 gab es 2014 kaum einen Rückgang, und die neu gegründeten Handelsunternehmen sind drei Jahre nach der Gründung noch aktiv.
„Laut jüngster Untersuchung der KMU Forschung Austria zählten im Jahr 2014 rund 12.350 Unternehmen mit mehr als einem Mitarbeiter zum oberösterreichischen Handel. Gegenüber 2013 bedeutet dies einen leichten Rückgang von 30 Unternehmen und damit 0,2 Prozent. Im Langzeitvergleich zeigt sich in Oberösterreich nach einem Rückgang im Krisenjahr 2009 wieder eine steigende Anzahl an Handelsunternehmen bis zum Jahr 2013. Zwei Drittel der Handelsunternehmen sind drei Jahre nach der Gründung noch aktiv am Markt vertreten“, zitiert Christian Kutsam, Obmann der Sparte Handel der WKO Oberösterreich, die neue Studie.
Einzelhandel ist größter Handelssektor
Der Handel unterteilt sich (laut europaweit gültiger Branchensystematik NACE bzw. ÖNACE 2008) in die Bereiche Einzelhandel, Großhandel und Kfz-Wirtschaft. Der Einzelhandel ist der größte Handelssektor in Oberösterreich. 2014 ist knapp die Hälfte der Handelsunternehmen (bzw. rund 5990) diesem Bereich zuzuordnen. Im Großhandel ist etwas mehr als ein Drittel (bzw. 4460) der Unternehmen tätig. Die Kfz-Wirtschaft stellt rund 15 Prozent (bzw. rund 1900) der Handelsbetriebe. Der Rückgang der oö. Handelsunternehmen zwischen 2013 und 2014 ist auf den Einzelhandel (-1,4 Prozent) zurückzuführen. In der Kfz-Wirtschaft und im Großhandel ist es hingegen zu Zuwächsen von 2,8 Prozent bzw. 0,4 Prozent gekommen.
Gründungsquote von 6,8 Prozent
Der Anteil der Neugründungen an den aktiven Handelsunternehmen in Oberösterreich lag im Jahr 2013 bei 6,8 Prozent. Seit 2010 (7,8 Prozent) ist die Neugründungsquote allerdings im oö. Handel kontinuierlich leicht gesunken. Die Bestandsquote von im Jahr 2010 neugegründeten Handelsunternehmen mit Sitz in Oberösterreich lag nach einem Jahr (2011) bei 87 Prozent. Das bedeutet, dass ein Jahr nach Gründung noch 87 Prozent der Unternehmen am Markt vertreten sind. Nach zwei Jahren trifft dies auf 75 Prozent, nach drei Jahren auf 66 Prozent zu.
Kommentare