
© Unilever
Österreicher setzen Genuss vor Karriere
Für die große Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher ist das Genießen schöner Momente wichtiger als Geld und gesellschaftliches Ansehen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes market im Auftrag von Eskimo/Magnum. Doch eine große Anzahl der Befragten hat das Gefühl, dafür nicht genügend Zeit zu haben.
Sommer, Sonne, Lebensfreude: Wie ist es darum in Österreich bestellt? Eine Befragung des Marktforschungsinstitutes market im Auftrag der Unilever-Marke Magnum zeigt, dass für 89 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher zwischen 22 und 49 Jahren das Genießen von schönen Momenten im Leben wichtiger ist als Geld, gesellschaftliches Ansehen oder Karriere. Ähnlich lautet auch das Ergebnis in Deutschland, wo heuer parallel zu Österreich eine Befragung durchgeführt wurde: In Deutschland lag die Zustimmung bei 86 Prozent.
Ohne Handy und Internet geht es nicht
Im Vergleich zu den deutschen Nachbarn sind mehr Österreicher der Meinung, genug Zeit für den Genuss der Momente der Lebensfreude zu haben (58 vs. 44 %). Umgekehrt heißt das aber auch, dass in Österreich 42 Prozent - und damit fast jeder zweite Österreicher - das Gefühl haben, sich viel zu selten für sich selbst oder einen Moment der Lebensfreude Zeit nehmen zu können. Schuld daran sind hauptsächlich „gefühlter Zeitmangel“ (70 %) und die „permanente Vernetzung“ (32 %). Spannend ist nur, dass es den Österreichern extrem wichtig, ist online zu sein. Am ehesten würden die Österreicher aufs Fernsehen (30 %) oder den nächsten Karriereschritt (29 %) verzichten, um das Leben mehr genießen zu können. Handy und Internet sind dagegen scheinbar nicht mehr wegzudenken – nur 17 Prozent beziehungsweise 8 Prozent würden darauf verzichten.
Wenige Minuten Genuss retten den Tag
Zeit ist relativ und Materialismus ist out. So gibt eine große Mehrheit an, dass nur wenige Minuten reichen, damit der Tag gerettet ist. Wirklich das Leben genießt also, wer auf kleine Momente im Alltag achtet. Der Meinung sind gut die Hälfte der österreichischen Männer und insbesondere die Frauen mit 70 Prozent Zustimmung. Dagegen ist Materialismus out. 77 Prozent der Österreicher verbinden puren Lebensgenuss am ehesten mit kleinen Momenten und nicht mit Luxus wie einem großen Auto oder teurer Kleidung. Bei den meisten Befragten stehen Situationen wie barfuß über eine Wiese gehen oder beispielsweise (vor allem bei den Männern) mit Freunden auf einer Berghütte feiern hoch im Kurs. Eher skeptisch schätzt man die Aussage ein, dass heute das Genießen leichter als noch vor 25 Jahren ist. Nur 15 Prozent gehen voll und ganz mit dieser Aussage konform.
Kommentare