Österreichs kulinarische Landkarte um zwei neue Genuss-Regionen erweitert
"Die bisher ausgezeichneten Salzburger Genuss Regionen - Flachgauer Heumilchkäse, Lungauer Eachtling, Pinzgauer Rind, Salzkammergut Reinanken, Tennengauer Almkäse, Tennengauer Berglamm und Walser Gemüse - haben sich erfolgreich etabliert. Mit dem Bramberger Obstsaft und dem Pinzgauer Bierkäse wird die kulinarische Landkarte Österreichs um zwei weitere Salzburger Spezialitäten erweitert.
Die von Lebensministerium, Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und den Bundesländern 2005 gestartete Initiative GENUSS REGION ÖSTERREICH stellt die Vielfalt an hochwertigen regionalen Spezialitäten und die Kulturlandschaften, in denen sie ihren Ursprung haben, in den Mittelpunkt. Basis für die Auszeichnung ist, dass die Produkte für die einzelnen Regionen typisch sind, nach traditionellen Methoden und Rezepten verarbeitet werden und die regionale Esskultur prägen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Verankerung der Produkte in der lokalen Gastronomie sowie die Vermarktung vor Ort - etwa durch Ab-Hof-Verkauf oder andere Angebote.
GENUSS REGION ÖSTERREICH leistet einen wichtigen Beitrag zur besseren Wettbewerbsfähigkeit unserer Lebensmittelwirtschaft. Diese steuert mit einem jährlichen Umsatz von rund 55 Milliarden Euro 14 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Aber nicht nur jeder sechste Arbeitsplatz hängt an Produktion, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln. Der wirtschaftliche Erfolg unserer bäuerlichen Familienbetriebe ist auch die Garantie für die langfristige Erhaltung der für das Tourismusland Österreich so wichtigen Kulturlandschaften. Darüber hinaus ist eine gute regionale Lebensmittelversorgung ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität und durch kurze Transportwege auch für den Klimaschutz.
Heimat des Bramberger Obstaftes
Bramberg, eine Gemeinde am Talboden der Salzach, nördlich der Kitzbüheler Alpen, wird als der beste Platz für das Gedeihen und die Pflanzung von Fruchtbäumen bezeichnet. Dort werden in der modernen Obstpresse Äpfel und anderes Obst gewaschen, zerhäckselt und gepresst. Der Saft kommt zur Zentrifuge, wird auf 78 Grad Celsius erhitzt und in "Bags in Box" oder in Fässer abgefüllt. Durch die schonende Verfahrensweise bleibt das Aroma vollkommen erhalten, weil die Erhitzung langsam erfolgt. In der "Bag in Box" hält sich der naturtrübe Apfel- oder Obstsaft über Jahre frisch und kann bis zu drei Monate nach dem Öffnen genossen werden.
Heimat des Pinzgauer Bierkäses
Im Oberpinzgau reihen sich die Achentäler aneinander, die von den Bergen der Hohen Tauern herunterführen. Ein besonderes Highlight der Region ist der Pinzgauer Bierkäse. Er wird aus pasteurisierter Milch hergestellt, die von artgerecht gehaltenen Kühen stammt. Während der Sommermonate weiden die Tiere auf den zahlreichen umliegenden Almen, und die saftigen Wiesen mit ihrer großen Vielfalt an Kräutern und Gräsern geben dem bekannten Pinzgauer Bierkäse sein unverwechselbares Aroma. Der Käse erhält seinen Geschmack durch eine sechswöchige Reifung bei ständiger Pflege der Naturrinde mit Rotschmierkulturen. Durch seinen geringen Fettgehalt von 15 Prozent in der Trockenmasse liegt dieser herzhafte Käse auch im Trend einer bewussten Ernährung. Der Pinzgauer Bierkäse wurde im Rahmen der internationalen Konvention von Stresa (Italien) als typischer österreichischer Käse anerkannt und schmeckt am besten zu einer zünftigen Jause mit Butter, Salz und Pfeffer.
Weitere Informationen finden Sie auf www.genuss-region.at.
Kommentare