
Optimistisch für die Zukunft
Österreicher bei Zukunftsoptimismus und Fairness-Empfinden im oberen Mittelfeld Die Österreicher haben den vierthöchsten Zukunftsoptimismus in Europa. Dies geht aus einer internationalen Trendstudie von Marketagent.com hervor. Die Studie wird 4 Mal pro Jahr in 13 europäischen Ländern in der DACH- und CEE-Region mit je 6000 Online-Interviews durchgeführt.
Zuversichtlicher als die Österreicher blicken nur die Schweizer, Deutschen und Franzosen ihrer Zukunft entgegen. Beim Fairness-Index, in den die nationale Stimmungslage hinsichtlich Zuwanderung, Einkommensschere, Bildungschancen und Chancengleichheit von Frauen und Männern einfließt, ist Österreich in der guten Mittelklasse vertreten. Genug Spielraum gibt es hier nach oben, denn die hohe Ablehnungshaltung gegenüber Zuwanderern revidiert den österreichischen Gesamtwert nach unten. Deutlich positiver als das restliche Europa schneidet Österreich bei der Lebenszufriedenheit ab. Allgemein lässt sich derzeit europaweit eine eher pessimistische Haltung gegenüber der globalen Wirtschaft und nationalen Regierungen orten, wobei hier Österreich ganz mit dem europäischen Strom schwimmt.
Österreich belegt beim quartalsweise berechneten, internationalen Future-Index-Ranking von Marketagent.com mit 41 von 100 möglichen Punkten Platz 4 der DACH- und CEE-Region. Mit einbezogen wird dabei die Stimmungslage im eigenen Land hinsichtlich Faktoren wie der zukünftigen persönlichen Finanzsituation und Anschaffungsneigung, der Entwicklung der Lebenshaltungskosten im eigenen Land oder die Einschätzung der globalen Lage in den nächsten 10 Jahren. Allgemein lässt sich derzeit europaweit eine eher pessimistische Haltung gegenüber nationalen Regierungen und der globalen Wirtschaft orten. So schätzen 84 Prozent der Europa-Bürger den Zustand der globalen Wirtschaft derzeit höchstens als „mittelmäßig“ ein, nur 6 Prozent haben Vertrauen in die nationale Politik und 63 Prozent der Befragten quer über alle Länder wünschen sich politische Reformen im eigenen Land. Österreich schwimmt diesbezüglich sozusagen mit dem europäischen Strom – auch hierzulande ist die Stimmungslage gegenüber den politischen Kräften mit einem Vertrauensindex von nur 6 Prozent gedrückt und der Reformwunsch mit 64 Prozent Zuspruch ausgeprägt.
Ungebrochen: Österreicher haben höchste Lebenszufriedenheit Deutlich positiver als die restlichen Europäer schneidet Österreich in Punkto Lebenszufriedenheit ab. 83 Prozent der Österreicher sind laut Marketagent.com-Studienergebnis mit Ihrem Leben derzeit sehr oder eher zufrieden. Auf Platz 2 der zufriedensten Nationen liegen die Schweizer (81%). Deutlich unzufriedener als der Durchschnitt sind dagegen die Kroaten (35%), Ungarn (32%) und Serben (28%). Durchschnittlich geben im 2. Quartal 2012 55 Prozent der Befragten aus allen Ländern an, derzeit mit ihrem Leben glücklich zu sein. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Stimmungslage in Österreich bezüglich Lebensqualität zeigt im Vergleich zum ersten Quartal tendenziell einen leichten Rückgang („sehr bzw. eher hohe Lebensqualität“ (5-stufige Skala): Q1l2012: 89%; Q2l2012: 81%). Grundsätzlich liegt sie mit 81 Prozent im internationalen Vergleich aber immer noch überdurchschnittlich stark hoch.
Kommentare