
© Woerle/Neumayr
Privatkäserei Woerle feiert 125-jähriges Jubiläum
Seit 125 Jahren dreht sich im Salzburger Unternehmen Woerle alles rund um die Käseerzeugung. Die Käserei in Henndorf bei Salzburg wird bereits in fünfter Generation als Familienbetrieb geführt. Im September feiert der Traditionsbetrieb sein Jubiläum. Davon profitieren auch die Konsumenten: Der Heumilch-Emmentaler von Woerle ist im Handel für kurze Zeit in einer Jubiläums-Edition erhältlich.
Der Grundstein der Privatkäserei Woerle wurde 1889 gelegt. Heute, 125 Jahre später, wird das Unternehmen noch immer von Familienhand geführt, beschäftigt rund 300 Mitarbeiter und zählt zu den größten und erfolgreichsten Käsereien Österreichs mit einem Produktionsvolumen von 30.500 Tonnen Käse pro Jahr. Als Heumilch-Käsepionier ist der Name Woerle untrennbar mit Naturkäse verbunden. Mit seinem Heumilch-Emmentaler ist Woerle unumstrittener Marktführer in Österreich. Aber auch am internationalen Markt ist Woerle mittlerweile sehr bekannt: Unter der Marke „Happy Cow“ liefert das Unternehmen vorwiegend Schmelzkäseprodukte, aber auch Naturkäse-Spezialitäten in 70 Länder der Welt (Europa, Naher u. Mittlerer Osten, Japan, Indonesien, Sri Lanka, Nordafrika, Australien).
Dem Reinheitsgebot von 1889 treu geblieben
Dennoch schafft das Familienunternehmen den Spagat zwischen Global Player und tiefer regionaler Verwurzelung. „Im Zeitalter der Globalisierung verschwinden immer mehr Privatkäsereien vom Markt oder werden von Großkonzernen gekauft. Wir halten diesem anhaltenden Trend erfolgreich Stand und sind eine der letzten großen Privatkäsereien Österreichs“, erklärt Woerle-Geschäftsführer und Inhaber Gerhard Woerle. Damals wie heute legt Woerle größten Wert auf das hauseigene „Reinheitsgebot anno 1889“. Schon Unternehmensgründer Johann Baptist Woerle war bewusst, dass nicht nur gute Rezepturen, sondern auch Rohstoffe von höchster Qualität die Basis für einen besonderen Käsegenuss sind. In seiner Emmentaler-Käserei verwendete er daher ausschließlich Heumilch von den Bauern der Umgebung.
Regionale Verantwortung trotz Globalisierung
Noch heute werden die Woerle Heumilch-Käsespezialitäten aus tagesfrischer, silo- und gentechnikfreier Milch hergestellt, die von rund 620 Bauernfamilien aus dem Salzburger Flachgau und dem Mondseeland stammt. Aufgrund der aufwändigen Methode der Futterbeschaffung wird die Produktion von Heumilch aber immer mehr zur Rarität. „Die hohe Qualität der Heumilch ermöglicht es dem Käsereimeister Spezialitäten zu käsen, die ganz ohne Zusätze, Konservierungsmittel und Gentechnik auskommen. In jedem Liter Heumilch steckt also zu 100 Prozent Natur. Und das schmeckt man“, so Gerhard Woerle. Bereits elf Mal wurde Woerle für seine Heumilch-Käsespezialitäten der „Käsekaiser“, die höchste Auszeichnung der Agrarmarkt Austria, verliehen.
Kommentare