Revolution des Biergenusses für zu Hause
Brau Union Österreich und Krups stellen die Produktentwicklung für den optimalen Biergenuss für zu Hause vor - den BeerTender. Ab 1. Oktober 2005 im Elektrofachhandel und im Lebensmittelhandel erhältlich, können Herr und Frau Österreicher dann Bier auch in den eigenen vier Wänden in tatsächlicher Fassbierqualität genießen. Ermöglicht wird dies durch ein Zapfgerät mit modernster Technologie, das aber äußerst einfach zu bedienen ist, gleichzeitig nicht mehr Platz beansprucht als übliche Haushalts-geräte und durch ein hochwertiges Design besticht.
Heineken, Zipfer, Gösser - als Fassbier ab sofort auch für zu Hause
Mit dem Start des BeerTender können die heimischen Konsumenten zwischen drei Premiummarken der Brau Union - Heineken, Zipfer Urtyp und Gösser Märzen- wählen. Für alle drei Marken stehen dann die entsprechenden 4-Liter-Mehrweg-Fässer (die so genannten "Kegs") zum Kauf im Lebensmittelhandel bereit.
Österreich in der ersten Reihe bei der europaweiten Einführung
Für Markus Liebl, Vorstandssprecher der Brau Union Österreich AG, ist die Markteinführung des BeerTender eine "Revolution des Biergenusses für zu Hause. Wir wollten dem anspruchsvollen Bierliebhaber endlich auch perfekten Fassbiergeschmack in seinen eigenen vier Wänden bieten." Durch die Partnerschaft mit Krups und in fünfjähriger Entwicklungszeit habe man die optimale Lösung gefunden. "Der Brau Union Österreich war und ist die Förderung von Qualität und gepflegter Bierkultur stets ein Anliegen", so Liebl anlässlich der BeerTender-Präsentation vor 200 prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Besonders freue ihn, dass Österreich in der langfristigen europaweiten Markteinführung bereits als drittes Land - nach einem erfolgreichen Test in der Schweiz und einem überragenden Erfolg in den Niederlanden - an der Reihe ist. "Österreich ist für seine vielfältige Bierkultur berühmt und mit der Einführung des BeerTenders wird das nochmals unterstrichen."
Innovative Partnerschaft zwischen Brau Union Österreich und Krups
Olivier Naccache, Geschäftsführer der KRUPS/SEB Österreich und Deutschland, hob die Einzigartigkeit der Partnerschaft zwischen Brau Union und Krups hervor. "Beide Unternehmen passen mit ihren jeweiligen innovativen Marken perfekt zusammen und sind bekannt für deren Qualität und Know-how. Krups hat eine lange Tradition in der Entwicklung neuer, auf die Konsumentenbedürfnisse zugeschnittener, Produkte. Der BeerTender ist ein weiteres ausgezeichnetes Beispiel dafür: er garantiert eine völlig neue Art des Biergenusses zu Hause und eröffnet eine Marktnische für unsere Branche."
Im Rahmen der Markteinführung erklärten sich prominente Österreicher bereit, sich für die neue Bierkultur in den eigenen vier Wänden zu engagieren. Diese "Bierkultur-Botschafter" erhielten bereits vorab einen BeerTender zum Testen. So berichteten ehemalige von Gault Millau gekürte "Feinschmecker der Jahres", wie Vorstandsdirektor der Österr. Lotterien Friedrich Stickler, Interspot-Geschäftsführer Rudolf Klingohr sowie Unternehmer Hansjörg Tengg, bei der Präsentation im Restaurant Graf Hunyady bereits von ihren Zapferfahrungen.
Im übrigen stellten sich prominente ÖsterreicherInnen, die sich durch kompromisslose Genussphilosophie auszeichnen, spontan zur Verfügung, um in nächster Zeit über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem BeerTender zu berichten.
Wie funktioniert der BeerTender?
Das BeerTender System besteht aus einem Zapfgerät der Marke Krups und einem 4-l Mehrwegfass. In Österreich sind im Handel die Marken Heineken, Zipfer und Gösser erhältlich. Der BeerTender ist mit den Maßen (HxBxT: 47,5x48,5x30,0cm) ungefähr so groß wie eine Espressomaschine. Das vorgekühlte Fass wird in das Gerät eingesetzt und angeschlossen. Das Gerät hält das Fass automatisch unter Druck, bleibt von diesem Moment an 30 Tage lang frisch und lagert das Fass bei der richtigen Temperatur. Wenn ein Bier gezapft wird, wird der Zapfhahn-Griff betätigt und das Bier beginnt zu fließen. Das Gerät bewahrt einen konstanten Druck im Fass, sodass das Bier gleichmäßig herausströmen kann, bis das Glas gefüllt ist. Dann muss der Griff wieder zugedreht werden und fertig ist ein perfektes Glas Bier. Der Austausch bzw. Anschluss eines Fasses und das Zapfen des Bieres sind völlig unkompliziert. Das BeerTender System erfordert keine Reinigung. Nähere Infos unter www.beertender.at
Kommentare