
© Rewe International AG/APA-Fotoservice/Roßboth
Slow Food Produkte bei Merkur Hoher Markt
Vor kurzem startete die Kooperation von Merkur Markt und Slow Food Wien. Rund 150 ursprünglich erzeugte Produkte von 20 ausgesuchten Kleinproduzenten werden ab sofort im Merkur Hoher Markt angeboten. Ganz ohne Umwege können damit die Kunden Lebensmittel aus verantwortungsvollen Produktionen genießen.
Immer mehr Menschen haben Sehnsucht nach nachhaltigen, gesunden Lebensmitteln. Diese sind aber nicht immer in großen Supermärkten zu bekommen. Zumindest nicht, wenn sie von kleineren Produzent stammen, denen ein respektvoller und verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen wichtig ist. Durch die Kooperation mit Slow Food Wien ist Merkur nun dieser scheinbar unmögliche Spagat gelungen. „Wir sind sehr stolz, dass wir nun – nach einem spannenden und intensiven Vorbereitungsprozess – diese einmalige Zusammenarbeit zwischen Merkur Hoher Markt und Slow Food Wien vorstellen dürfen. Sie bietet herausragenden Produzenten authentischer Lebensmittel eine neue Plattform und damit die Möglichkeit, über ihre Produkte und deren Herstellung zu erzählen. Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet das noch mehr Vielfalt, nachhaltigen Genuss und umfassende Transparenz“, erklärt Merkur Markt-Vorstand Manfred Denner die neue Innovation im Lebensmittelhandel.
Lebensmittel aus traditioneller Produktion
Zum Start werden rund 150 authentische Lebensmittel von 20 Produzenten angeboten. Viele der Produkte stammen dabei aus der vielseitigen Wiener Landwirtschaft, die, man glaubt es kaum, 16 Prozent der Stadtfläche ausmacht. Unter den angebotenen Lebensmitteln finden sich unter anderem die köstlichen Bio-Erdbeeren von Manfred Radl, der geschmackvolle Wiener Bio-Honig von Imker Gernot Gangl, Gemüse-Raritäten aus der Wiener Vielfalt-Gärtnerei von Eveline und Mario Bach und Wiener Essig und Öl vom Essigpapst Erwin Gegenbauer. Darüber hinaus gibt so Raritäten wie die exquisiten Weinbergschnecken von Andreas Gugumuck aus dem Süden Wiens oder Delikatessen aus dem Fleisch des Waldviertler Blondviehs von Roman Schober. Hinter allen diesen Lebensmitteln stehen Produzenten und Geschichten. „Merkur Hoher Markt bietet diesen Menschen und ihren Geschichten in Kooperation mit Slow Food Wien eine Bühne. Gleichzeitig erhalten die Konsumenten die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion blicken zu können und völlig neue Einblicke zu erhalten: Sie können an kommentierten Verkostungen im Beisein der Produzenten bei Merkur Hoher Markt oder auch an Betriebsbesuchen teilnehmen“, erklärt Barbara van Melle, Vorsitzende von Slow Food Wien, die Idee dahinter.
Kommentare