Spitzentreffen des weltweiten Fruchthandels
Berlin. Mit einem Wachstumssprung von 20–30% bei allen wichtigen Messekriterien ging die Fruit Logistica über die Bühne. Zum 13. Mal in Folge mit Rekordbeteiligung.
Weltweit werden etwa 800 Mio. Tonnen Gemüse und 500 Mio. Tonnen Obst erzeugt. In den grenzüberschreitenden Handel als Frischeprodukt gelangen bei den wichtigsten Obstarten gut 10 % der Welterzeugung, bei den wichtigsten Gemüsearten sind es dagegen weniger als
5 %. Die bedeutensten Importregionen für frisches Obst und Gemüse ist die EU, gefolgt von Nordamerika und Japan.
Die 13. Fruit Logistica in Berlin zählte 1.355 Aussteller aus 64 Ländern und entwickelt sich in rasantem Tempo zu einer der wichtigsten Fachmessen im Bereich „Logistikkette für Obst & Gemüse“ weltweit.
Neben den Global Playern der weltweit agierenden Fruchthandelsunternehmen waren alle wichtigen Dienstleister von der Produktion des frischen Sortiments über Verpackung , Transport und Lagerung bis hin zur Platzierung im Verkaufsregal vertreten. Der „normale“ Supermarkt weist im Durchschnitt eine Angebotspalette von 195 Artikeln auf. Allein die logistische Leistung, die hinter diesen Zahlen steckt ist immens. Dieser Aufwand macht sich jedoch bezahlt, da die Frische bei Obst &Gemüse im LEH das nahezu wichtigste Kriterium für Umsatz darstellt. Dazu kommt, dass der Diskont stark aufholt.
Fruchthandel Adressbuch
Das neue „Fruchthandel-Adressbuch 2005“ umfasst mehr als 6000 aktuelle Postanschriften, Telefon- und Telefaxnummern sowie Email-Adressen der wichtigsten Unternehmen und Organisationen im Bereich des europäischen Fruchthandels. Neben Firmen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Belgien sind Unternehmen in Russland, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Bulgarien enthalten, sowie Estland, Lettland und Litauen, erstmals auch Zypern, Malta und Slowenien.
FRUCHTHANDEL-ADRESSBUCH 2005
Tel.: +49-(0)211-99 10 4-12
E-Mail: ib@fruchthandel.de
Kommentare