Superheld Mr Fruitness wirbt in Supermärkten bei Kindern für Obst
Am 08. Februar wurde erstmals offiziell die europäische Initiative "Fruitness enjoy it" für eine gesündere Ernährung bei Kindern vorgestellt. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission, der Servicezentrale italienischer Obst- und Gemüsebetriebe (Centro Servizi Ortofrutticoli), der staatlichen Agentur für landwirtschaftliche Förderung (Agenzia per le Erogazioni in Agricultura) sowie dem italienischen Landwirtschaftsministerium getragen.
Die Handelsinitiative, die neben Deutschland auch in Österreich, Großbritannien, Schweden und Polen stattfindet, setzt mit dem entwickelten interaktiven Computerspiel "Die Abenteuer von Mr Fruitness" auf eine besondere Form der zielgruppengerechten Ansprache. Die Hauptfigur des Spiels, der Superheld Mr Fruitness, zeigt den Jüngsten spielerisch, was in Obst so alles steckt und welche Kräfte es in ihnen weckt. Insgesamt werden in dem dreijäh-rigen Kampagnenzeitraum 4,5 Millionen Exemplare der CD-Rom im Handel ausgegeben.
Darüber hinaus wird in den mehr als 2000 beteiligten Einzelhandelsfilialen in Europa auf Dis-plays, mit Vor-Ort-Obstverkostungen und Informationsmaterial für den Konsum von Kiwis, Pfirsichen, Nektarinen und Birnen geworben. Mit 662 Einzelhandelsfilialen, z.B. Edeka, Netto und Kaufland, finden über ein Drittel der Aktionen in der Bundesrepublik statt. Es folgen Spar in Österreich, Asda und Sainsbury in Großbritannien, Tesco und Auchan in Polen.
Der Präsident der Servicezentrale italienischer Obst- und Gemüsebetriebe, Paolo Bruni, freut sich über das Interesse Deutschlands, dem wichtigsten Handelspartner Italiens: "Das Enga-gement des Einzelhandels ist wirklich enorm groß, so dass wir zuversichtlich sind, viele Kin-der und Jugendliche durch Mr Fruitness zu erreichen und auf diesem Weg einen entschei-denden Beitrag zu einer gesünderen Ernähung bei Kindern zu leisten."
Mit insgesamt vier Millionen Euro wird die auf drei Jahre angelegte europäische Kampagne unterstützt. Hintergrund ist der seit Jahren rückläufige Konsum von Frischobst. Allein in den ersten acht Monaten des Jahres 2006 ist die Nachfrage um drei Prozent gesunken. Diese Entwicklung führt insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zu gesundheitlichen Beein-trächtigungen.
Die von der International Obesity Task Force (IOTF) für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstellten Zahlen zeigen, dass 20 Prozent aller Kinder in Europa übergewichtig sind und jährlich etwa 400.000 Kinder hinzukommen. In der Bundesrepublik leiden heute bereits 10 bis 15 Prozent an starkem Übergewicht. Die Folgen sind dramatisch und reichen von ei-ner starken Zunahme von Ernährungskrankheiten (wie z.B. Diabetes) bis hin zu Einschrän-kungen des Bewegungsapparates. Um dieser Entwicklung präventiv entgegenzuwirken ist die Förderung einer obstreichen Ernährung geboten.
Kommentare