
© FH Salzburg/Kolarik
Supermarkt der Zukunft gesucht
Seit einem Jahr entwickeln vierzehn Studierenden-Teams der Fachhochschule Salzburg innovative Konzepte für einen Supermarkt in Taufkirchen an der Pram im oberösterreichischen Innviertel. Spar stellt dazu Grundstück, Planungsgrundlagen und Know-how der Fachplaner zur Verfügung. Zu Semesterende wird das Siegerprojekt gekürt.
Jährlich baut Spar österreichweit rund 100 Supermärkte um oder komplett neu. Dabei werden viele Technologien eingesetzt, die in acht Klimaschutzmärkten ausführlich getestet wurden. Dazu zählen beispielsweise die umweltbewusste Architektur im Passivhausstandard, moderne Kühltechnik mit Wärmerückgewinnung und LED-Beleuchtung, die insgesamt nicht nur bis zu 50 Prozent Energie einsparen, sondern mit Photovoltaik oder Wasserkraftturbinen bis zu 100 Prozent ihrer verbrauchten Energie selbst produzieren.
Völlig neue Zugänge und Aspekte
Seit einem Jahr beschäftigen sich nun vierzehn Studierenden-Teams unter realen Bedingungen mit dem Thema Supermarkt der Zukunft. Ziel ist ein fertiger Plan für die Umsetzung eines prototypischen, ressourceneffizienten und nachhaltigen Supermarkts. Eine Bioreaktor-Fassade aus Algen, die Strom und Wärme erzeugt. Ein Supermarkt im Baukastenprinzip der beliebig erweiterbar bzw. rückbaubar ist. Eine Konstruktion bzw. Fassade aus Europaletten. Das sind nur einige der „smarten“ Ideen der Studierenden. Sie wählen passende nachhaltige Baumaterialien, integrieren die besonderen Anforderungen des Marktes und des Grundstücks in die Gebäudeplanung, berechnen das energetische Verhalten der Räume und legen die Gebäudetechnik aus. Einzelne Teams setzen sich auch Schwerpunkte, wie beispielsweise zum Thema Beleuchtungskonzept, Heiz- und Kühlkonzept, Lüftung oder Elektromobilität. Zu Semesterende bewertet eine Fachjury aus Planern, Architekten und Nachhaltigkeitsexperten die Projekte und kürt einen Sieger.
Viele spannende Projekte
„Seit vielen Jahren setzen wir beim Bau und Umbau von Märkten auf ein umfassendes Nachhaltigkeits-Konzept. Dennoch sind wir laufend auf der Suche nach frischen Technik-Ideen, um unsere Märkte weiter zu verbessern. Mit dieser Kooperation ist uns das geglückt. Es sind viele interessante und spannende Projekte dabei, die nachhaltig und in der Praxis realisierbar sind“, betont Gerald Geiger, Leiter für Bau, Energie und Technik bei Spar. Zusätzlich zu den aktuellen Entwürfen für den Supermarkt in Taufkirchen erwartet sich Geiger auch positive Effekte für die Zukunft: „Wir arbeiten mit unterschiedlichen Professionisten zusammen und wechseln diese auch bei Bauvorhaben. Die Studierenden, die jetzt diese Projekte entwerfen, können also unsere zukünftigen Planer sein. Daher ist es für uns wichtig, dass wir bereits frühzeitig in der Ausbildung grundlegendes Verständnis für die Bedürfnisse eines Supermarktes schaffen.“
Kommentare