
Tankstellenshops im Preisvergleich zu Super- und Drogeriemärkten
Nach dem Tanken im dazugehörigen Shop noch schnell die Jause einkaufen, kann teuer werden, meint die AK in ihrer Presseaussendung. Ein Warenkorb bestehend aus 76 identen Lebensmitteln bzw. (einigen) Drogeriewaren war bei 14 Wiener Tankstellen im Schnitt um 48 Prozent teurer als bei Supermärkten.
In Supermärkten (Billa, Eurospar, Merkur, Spar, Zielpunkt) kostete der Warenkorb durchschnittlich 155,52 Euro, in Tankstellenshops durchschnittlich 230,14 Euro, also um 48 Prozent mehr.
Die AK stellt weiter fest: Außerdem waren sechs Drogerieprodukte in Tankstellshops um durchschnittlich 70 Prozent teurer als in klassischen Drogeriemärkten. In Drogeriemärkten kosteten diese sechs Produkte durchschnittlich 12,30 Euro, in den Tankstellenshops durchschnittlich 20,91 Euro, also um 70 Prozent mehr.
Auffallend große Preisunterschiede hat man vor allem bei Bier und Mineralwasser festgestellt. So kostete zum Beispiel das Ottakringer Bier in der 0,5 Liter Dose in Supermärkten im Schnitt 0,77 Euro, in den Tankstellenshops jedoch durchschnittlich 1,73 Euro, um knapp 125 Prozent mehr. Das Vöslauer Mineralwasser in der 1,5 Liter PET-Flasche wurde in Supermärkten um durchschnittlich 0,67 Euro verkauft, in den Tankstellenshops um 1,49 Euro. Im Tankstellenshop zahlen Sie um knapp 124 Prozent mehr.
Direkter Vergleich (Billa-Shop zu Billa, Spar-Shop zu Spar, Merkur-Shop zu Merkur): Der direkte Vergleich eines Billa-, Merkur- oder Spar-Tankstellenshops mit herkömmlichen Billa, Merkur- oder Spar-Filialen zeigte folgende Preisdifferenzen: Ein Warenkorb von 34 Produkten war im Billa-Tankstellenshop um 16,6 Prozent teurer als in der Billa Filiale.
Im Merkur-Tankstellenshop war der Warenkorb mit 54 Produkten um 24,3 Prozent teurer als in der Merkur-Filiale. Im Spar-Tankstellenshop war ein Warenkorb mit 45 Produkten um 16,7 Prozent teurer als in der Spar-Filiale. Tankstellenshop ist nicht gleich Tankstellenshop – auch hier gibt es große Preisunterschiede für ein und dasselbe Produkt. Das Vöslauer Mineralwasser in der 1,5 Liter PET-Flasche kostete im preiswertesten Tankstellenshop in Aktion 0,69 Euro, im teuersten jedoch 2,80 Euro (Preisdifferenz: knapp 306 Prozent). Das Wieselburger Gold Bier in der 0,5 Liter Flasche fanden die AK-Tester in den Tankstellenshops um 0,87 bis zu 2,30 Euro, das ist eine Preisdifferenz von rund 164 Prozent.
Die Erhebung wurde zwischen 28.5. und 7.6.2013 in 14 Tankstellenshops, 5 Supermärkten (Billa, Eurospar, Merkur, Spar und Zielpunkt) sowie in 4 Drogeriemärkten (dm, Bipa, Müller, daily) in Wien durchgeführt. Verglichen wurden nur jene Produkte, die in mindestens 2 Tankstellenshops und 2 Supermärkten (bzw. 2 Drogeriemärkten) vorgefunden wurden.
Vorgehensweise
Die AK Wien hat die Preise von 76 Lebensmitteln bzw. Drogeriewaren in 14 Wiener Tankstellenshops, 5 Wiener Supermärkten und 4 Drogeriemärkten erhoben und verglichen. Die Produkte wurden nur dann verglichen, wenn sie ident waren und in jeweils mindestens 2 Tankstellenshops und Super- bzw. Drogeriemärkten vorhanden waren.
Aktionspreise (nur Aktionen, die an keine bestimmte Mengenabnahme gebunden sind und für alle Konsumenten gelten; dh. keine Kundenkartenpreise) wurden berücksichtigt.
Bei allen angegebenen Preisen handelt es sich um Inklusivpreise, d.h. die entsprechende Umsatzsteuer ist enthalten.
Kommentare