Tolle Bilanz bei dm drogerie markt
Umsatzplus von 5,32 Prozent auf 720 Millionen Euro in Österreich. Zudem ist dm Branchenliebling laut Marktforscher Nielsen, market und OGM
Mit einem Umsatzplus von 5,32 Prozent setzt dm drogerie markt Österreich seine höchst positive Entwicklung der vergangenen Jahre auch heuer fort. In den heimischen 380 Filialen erreicht dm im abgeschlossenen Geschäftsjahr per 30. September 2013 ein Umsatzvolumen von 720 Millionen Euro und schafft 141 zusätzliche Arbeitsplätze. In den österreichischen Filialen, Studios, dem Verteilzentrum in Enns und der Salzburger Zentrale arbeiten aktuell 6.039 Menschen.
Zudem kürten heuer gleich drei unabhängige Verbraucherstudien der renommierten Marktforschungsinstitute Nielsen, market und OGM dm zum Branchenliebling der Österreicher. Die Drogeriemarktkette erhält Bestnoten für Sympathie, Vertrauen, Service, Attraktivität und Ansehen und kann ihren Spitzenplatz als stärkste Ladenmarke auch aus Konsumentensicht ausbauen.
Auch in den zehn dm Verbundenen Ländern in Mittel- und Südosteuropa (dm Österreich betreibt 100-prozentige Tochterunternehmen in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Bulgarien und Mazedonien) kann sich dm durchwegs über den nationalen Branchentrends entwickeln: Der dm Teilkonzern Österreich/CEE steigert sein Umsatzvolumen um 5,00 Prozent auf 1.841 Millionen Euro. Wechselkursbereinigt liegt die Steigerung bei 5,37 Prozent. Insgesamt umfasst der Teilkonzern 1.413 Filialen (plus 59) und beschäftigt erstmals mehr als 15.000 Mitarbeiter. Das entspricht einem Zuwachs von 4,05 Prozent (plus 600). Gemeinsam mit Deutschland erreicht die dm Wirtschaftsgemeinschaft in ihrem 40. Geschäftsjahr 2012/2013 erstmals die Umsatzmarke von 7,6 Milliarden Euro.
Kommentare