
© HZ
VERLEIHUNG DES GOLDENEN MERKUR 2012
Die Handelszeitung hat vergangenen Donnerstag Österreichs beste Lebensmittelgeschäfte gekürt. Im Rahmen eines feierlichen Branchen Get-to-gethers wurden sechs Sieger in unterschiedlichen Flächen-Kategorien ausgezeichnet
Finalisten und Gewinner
Hier sind die Finalisten aus den einzelnen Kategorien:
Kategorie „Selbstständig bis 400 m²“: Nah&Frisch Eva Neubauer, 8461 Ehrenhausen, Hauptplatz 26; Nah&Frisch Ernestine Reichart, 4716 Hofkirchen, Hauptstraße 14; Nah&Frisch Philipp Riepl, 4272 Weitersfelden, Weitersfelden 116.
Von der Jury zum Gewinner gewählt wurde Nah&Frisch Ernestine Reichart.
Kategorie „Selbstständig mit 401 bis 1000 m²“: Adeg Erna und Walter Schuss, 8700 Leoben, Steigtalstraße 26; Nah&Frisch Karin Schatz, 3373 Kemmelbach, Neusarling 131; Nah&Frisch Stephanie Seitz, 5421 Adnet, Adnet 400.
Der Gewinner nach Juryentscheid ist Adeg Schuss aus Leoben.
Kategorie „Filialbetrieb mit 401 bis 1000 m²“: Billa, 2331 Vösendorf, Triesterstraße 248. Filialmanager ist Klaus Müllauer; Billa-Corso, 1010 Wien, Kärntnerring 9-13; Filialmanagerin: Hannelore Teufl; Zielpunkt, 1180 Wien, Gentzgasse 164; Marktmanagerin ist Frau Trimmel.
Gewonnen hat die Zielpunkt-Filiale in Wien 18.
Kategorie „Selbstständig über 1000 m²“: Eurospar von Hans Steinberger aus 2620 Neunkirchen, laut Jury ein würdiger Gewinner.
Kategorie „Filialbetrieb über 1000 m²“: Hier haben sich ex aequo der Merkur-Markt in Graz-Gösting und der Interspar-Hypermarkt in Salzburg-Lehen durchgesetzt.
In die branchenweit begehrte Auszeichnung „Goldener Merkur“ fließen betriebswirtschaftlich messbare Erfolge ebenso ein, wie Sortiment und Gesamtkonzept.
Eine Fachjury hat aus allen Einreichungen zunächst in jeder Gruppe die Finalisten ermittelt. Der Dank an die Jurymitglieder gilt Bettina Lorentschitsch, MBA, Obfrau der Bundessparte Handel in der WKÖ, o. Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz, Wirtschaftsuniversität Wien, und Mag. Gerhard J. Vater, Unternehmensberater und Wirtschaftscoach.
Es gab in der Kategorie „Filialbetrieb bis 400 m²“ keinen, und in der Kategorie „selbstständiger Kaufmann über 1000 m²“ nur einen Bewerber.
Aus diesen Kandidaten erfolgte in einem zweiten Wertungsdurchgang die Kür der Gewinner, die sich jetzt ein Jahr lang „Österreichs bestes Lebensmittelgeschäft“ nennen dürfen; mit Plakette und entsprechend medialer Breitenwirkung.
Kommentare