
© Privatbrauerei Zwettl
Zwettler hat 2014 gut gebraut
Die Privatbrauerei Zwettl konnte 2014 trotz Wetterkapriolen und einem sehr veränderten Biermarkt den Umsatz minimal auf 23,4 Millionen Euro steigern. Die Waldviertler Traditionsbrauerei profitiert davon, dass Premium- und Spezialbiere im Trend liegen.
Für die Privatbrauerei Zwettl war 2014 ein erfolgreiches Jahr: Trotz Wetterkapriolen und in einem sich verändernden Biermarkt steigerte das Unternehmen seinen Umsatz minimal auf 23,4 Millionen Euro. Die in der fünften Generation geführte Brauerei setzte im vergangenen Jahr rund 188.000 Hektoliter Bier um, zum überwiegenden Teil im Osten Österreichs. Die Verlagerung der Konsumtrends hin zu Premium- und Spezialbieren kommt Zwettler entgegen. „Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen um Spezialbiere den Geschmack der heimischen Konsumenten treffen. Biere mit Ecken und Kanten sind unsere Kernkompetenz“, so Brauerei-Chef und Inhaber Karl Schwarz. Binnen weniger Monate war beispielsweise das im Herbst lancierte naturtrübe Doppelbockbier „Momentum“ ein Bestseller. Zu einem „Klassiker“ im Zwettler-Sortiment entwickelte sich das Premium Pils „Saphir“. Der Absatz des vor allem über die Gastronomie vertriebenen Biers wuchs im vergangenen Jahr mengenmäßig um 9 Prozent. Und das naturtrübe Zwettler Zwickl hat zu seinem 30. Geburtstag mengenmäßig um 6 Prozent zugelegt.
Ab März gibt es das Zwettler-Bier auch alkoholfrei
Sehr erfolgreich war das vorige Jahr auch für die zum Unternehmensverbund der Privatbrauerei gehörende Bierwerkstatt Weitra. Sowohl in der Gastronomie als auch im Handel hat das Bier aus der ältesten Braustadt Österreichs ein Ausstoßplus von 7 Prozent auf nunmehr 13.300 Hektoliter. Vor allem das mittlerweile österreichweit im Lebensmittelhandel erhältliche Bio-Bier (Hadmar – das Bio-Bier) legte in der Menge um mehr als 8 Prozent zu. Insgesamt werden Dreiviertel des Gesamtausstoßes der Brauerei in Niederösterreich konsumiert, dahinter folgen Wien und Oberösterreich. Ab März 2015 wird es mit „Luftikus“, ein neues alkoholfreies Bier im Handel und in der Gastronomie geben.
Kommentare